Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

und Bemerkungen. 
Einzelne Beobachtungen 
Runzeln, 
Falten. 
231 
werden, wie die Natur sie zeigt. Wer da aufmerksam den Schatten 
einer solchen Hautfalte in der Lichtmasse mit den Schatten- 
massen der Hauptformen oder gar den tiefen Schatten vergleicht, 
der wird deutlich sehen, wie aufserordentlich viel heller jene sind 
als diese, weil die Wendung der Fläche vom Lichte ab gering und 
der geringe Schatten dann noch von der lichten Umgebung fast 
ganz Wieder aufgehoben wird oder durch die Durchsichtigkeit der 
Haut.  Aufserdem ist zu beachten, dal's man alle diese Dinge 
viel genauer, aufmerksamer und ausschliefslicher ins Auge fafst 
beim Nachbilden, als jemals sonst oder als man sie eigentlich im 
Zusammenhang mit der ganzen Erscheinung und im Verhältnis zu 
ihr betrachten sollte. Deshalb erscheinen diese Kleinigkeiten darum 
bedeutender und dies noch besonders verstärkt durch das schärfere 
und geschlossenere Licht einer Werkstatt, Welches alles bestimmter 
und scharfer zeigt, als eine andere Beleuchtung. Die Beleuchtung 
des Ateliers ist aber für den Maler die günstigste, weil sie die 
Formen am deutlichsten zeigt. Diese soll man so eingehend wie 
möglich nachbilden, die Einzelheiten im richtigen Verhältnis zum 
Ganzen und so weit wir sie von dem Standpunkt, von wo aus wir 
das Ganze übersehen können, bemerken.  Form, Bewegung, die 
Art des Felles eines Tieres z. B. sind schön und interessant, wert 
alles genau zu studieren und nachzubildcn, aber die einzelnen 
Haare braucht man auch in der genauesten Nachbildung doch 
nicht überall zu sehen. Die lebendige Nachahmung einer blühen- 
den Wiese, eines Baumes wird uns erfreuen können durch eine aufser- 
ordentliche Ausführlichkeit, ohne dal's wir die Gräser und Kräuter 
oder die Blätter dabei zu zahlen wünschen. 
Ware eine solche Ausführung das erstrebenswerteste Ziel der 
Kunst, dann müfste der Hamburger Denn er als der gröfseste 
Künstler geschätzt werden, denn in seinen Arbeiten kann man 
durch Vergröfserungsglaser die Poren und alle mikroskopischen 
Einzelheiten der Haut sehen und dabei haben seine Bilder auch 
aus der Entfernung noch immer eine gute Wirkung und Farbe. 
Trotz dieser Vollkommenheiten schätzen wir die Werke der 
grofsen Meister, die nichtim entferntesten in solche Einzelheiten ein- 
gegangen sind, so ganz außerordentlich viel höher. Rafael, Leo- 
nardo da Vinci, Titian, Rubens, Rembrandt, Holbein,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.