zumalen.
u; uvvuuv; UKJAA
4 uuuu
u 1; ALLULL
uuu.
11 LDULIUJ.
ILIIJUILI"
Zuletzt möge man noch nachsehen, ob die an das Fleisch
anstofsenden, nur einstweilen und vor-läufig angegebenen Partieen
des Hintergrundes, der Kleidung, der Haare hervortretende Rän-
der gebildet haben. Wenn das der Fall, so vermale man diese
Ränder, wie früher angegeben ist. Hierbei kann man sich auch
eines Vertreibers bedienen, mit dem man leicht über die Stelle,
wo die Partieen sich treffen, hin und her geht. Aber nur leicht
und mit geschickter Hand, damit nichts verdorben wird. Sonst
läfst man besser die Ränder stehen und beseitigt sie durch Ab-
schaben, wenn die Untermalung ganz trocken ist.
welche
Zlll"
Einteilung der
Untermalung eines
Zeit,
Kopfes
notwendig
ist.
Die Zeit, Welche überhaupt hierzu unumgänglich notwendig
ist, hängt so sehr von der Fähigkeit, den Kenntnissen und der
Geschicklichkeit des Malenden ab, dal's etwas bestimmtes hier-
über nicht angegeben werden kann. Notwendig ist, dal's die
Untermalung eines Kopfes im Zusammenhang aller Teile desselben
gemacht wird, weil dabei eine all gemeine Ähnlichkeit in Zeich-
nung, Farbe und Wirkung das wesentlichste Ziel ist. Wün sehens-
wert ist, dafs sie an einem Tage gemacht wird. Geübte Künst-
ler machen sie, wenn es notwendig ist, natürlicher Weise auch in
noch kürzerer Zeit.
für
Für den Anfänger werden die nachfolgenden Angaben, die
ihn richtige Zeiteinteilung bestimmen.
1) In der ersten Sitzung des Modells macht er die Aufzeich-
nung auf die Leinwand. War sie auf einem besonderen
Blatt gemacht, so kalkiert er sie in der Abwesenkeit des
Modells.
In der zweiten Sitzung, an einem folgenden Tage, über-
geht er die Umrisse mit dem Pinsel und tuscht die Schatten
an, wie S. 174 ausgeführt ist. Mit wenig Farbe, sehr