Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

nicht nach der Natur gemischt, erweitern den Überblick über die 
Mischungen der Töne beträchtlich. Es ist bei ihnen eine geringere 
oder gröfsere Durchsichtigkeit der Töne mit in Betracht gekommen, 
Welche in der Natur die Mannigfaltigkeit der Farben so aufser- 
ordentlich vergröfsert. Der ganz unerfahrene Anfänger erhält da.- 
durch ein einfaches, sicheres und schneller zu einem gewissen 
Grad von Kenntnis der Farbenmischungen führendes Mittel, wie 
er es sonst nur durch eine ganze Reihe von Versuchen erlangen 
kann, die durch ihre Unvollkommenheit ihn leicht immer weiter 
vom Ziel entfernen könnten. In seinem Interesse wird es dem- 
nach sein, diese, wie die vorigen Vorstudien mit mögliehster Sorg- 
falt lmd Aufmerksamkeit durehzumachen, wenn er eben nicht den 
unmittelbaren leitenden Rat eines Künstlers haben kann. 
Verzeichnis der Farben für diese Mischungen: 
Kremser Weil's Nr. 1 . .     12 
Teile, 
Neapelgelb Nr. 3.   . . .   2 „ 
hellgelber Ocker Nr. 4 .   . . . 8 „ 
dunkler Ocker Nr. 5 .      4 „ 
hellroter Ocker Nr. 7  .     4 „ 
braunroter Ocker Nr. 8 . .  . . 3 „ 
Zinnober Nr. 9        . 1 „ 
Chinesischer Zinnober Nr. 10  .  1 n 
Rosa-Lack Nr. 11  .      3 „ 
dunkler Lack Nr. 12  . .  .  3 „ 
gebrannter Lack Nr. 13 . . . . . 2 „ 
gebrannte Terra di Siena. Nr. 21 .  1 „ 
Kobalt oder Smalte Nr. 18 . .  . 9 „ 
Schwarz (von den blaufarbigen Nr. 29, 
31 oder 33 mit  bezeichneten) 2 „ 
Kasseler Braun Nr. 25    . . . 1 v 
Alle Töne an der Spitze jeder Reihe sind wiederum mit 
einem t bezeichnet und können als reine, ursprüngliche Töne be- 
trachtet werden, weil sie nicht mit Weifs vermischt sind. Von 
diesen mit einem r bezeichneten Tönen soll nur die Hälfte für die 
Zwei mit Weifs vermischten und tinmittelbar unter die ersteren zu 
setzenden Töne genommen werden. Die andere Hälfte von jeder 
reinen x Mischung behält man auf der Glastafel zurück, um daraus 
Bouvier-Ehrhardt, Öhnalerei. G. Aufi. 10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.