110
Achter Abschnitt.
grofse
Der
Läufer.
und der kleine
Von welchem Material der Läufer auch sei, immer ist erfor-
derlich, 1) dal's er unten gut abgedreht ist; 2) dals er rings um
den unteren Rand eine abgerundete, polierte Kante hat; dals
die Fläche, mit welcher die Farbe zerquetscht und gerieben wird,
matt und unpoliert ist. Das erste ist notwendig, um gut mit dem
Spachtel daran hantieren zu können. Das zweite um der Farbe
Zugang unter den Läufer zu verschaffen, da eine scharfe Kante fest
aufsitzen, die Bewegung hindern würde; poliert muls die Kante sein
damit die sich daran hängende Farbe leicht wieder davon lösen lafst.
Da aber der Porphyr ein kostbarer Stein und besonders
schwer zu schneiden ist, so macht man dergleichen Läufer nicht
aus einem Stück, sondern begnügt sich mit einer guten Basis von
Porphyr, etwa 2 cn1 stark, welche man an einen Griff von hartem
Stein festkittet.
Um eine Basis von Porphyr oder Achat an den Handgriff
eines Läufers festzukitten bedient man sich eines fetten Kittes
oder "eines guten Cements von fein pulverisiertem Ziegelstein mit
reinem Bleiweifs gemischt, das Ganze dann mit gekochtem Leinöl
oder Trockenürnis angemacht. Dieser Cement mufs fast die Kon-
sistenz des Glaserkitts haben.
Man erwärmt langsam und bei sehr schwachem Feuer beide
Stücke, wenn man sich des fetten Kitts bedient, den man in einer
Kasserolle oder in einem eisernen Löffel auf dem Feuer schmelzen
läfst. Mit diesem heifsen Kitt reichlich bestrichen fügt man beide
erwärmten Stücke an einander und achtet darauf, dal's sie durch-
weg, zumal aber in der Mitte fest an einander geprest sind. Zu-
letzt wird mit einem ziemlich heiFsen Messer der überflüssige
Cement an dem Rand der Fugen hinweggenommen und geglättet.
Bei dem kalt angewendeten Cement braucht man die Stücke
nicht warm zu machen, palst und preist sie eben so sorgfältig
aufeinander, muls sie aber dann drei oder vier Tage ruhen lassen,
bis der Cement sich erhärtet hat.
Der kleine Läufer, etwa 5 cm im Durchmesser an der
Basis, lO bis 15 cm hoch, ist aus einem Stück von Porphyr,
Achat, Biskuit-Porzellan, meistenteils von Glas hergestellt, und
sind an ihn dieselben, für das Reiben der Farbe notwendigen
Forderungen zu stellen, wie an den grofsen Läufer.