Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Gebrauch des weifsen 
Öls. 
97 
bei 
bei 
Retuschierung grofser Gemälde sehr gut zu gebrauchen, weil 
diesen eine kleine Verschiedenheit in den übermalten Stellen 
nicht bemerkbar ist, 
betrachtet. 
111211 
grofse Werke 
I111I' 
3,115 
der Entfernung 
Gebrauch 
des 
weifsen 
Öls. 
Es kommt oft vor, dal's man einige kleine Teile in einem Ge- 
mälde, das sonst fertig ist, retuschieren mufs, etwa im Fleisch, in 
der Wäsche, in den Lüften oder anderen zarten Partieen, die im 
vollen Lichte sind und eine grofse Reinheit des Tons erfordern. 
Um nun den Ton oder die Färbung dieser Partieen abzuändern, 
kann man gewöhnliches Öl zum Anwischen derselben nicht ge- 
brauchen, weil Flecke entstehen wenn man stellenweis übermalt. 
Es ist aber auch bedenklich, wenn man blofs deshalb alles 
übermalen will, das heilst also, nicht allein die kleine Stelle, die 
man anders haben will, sondern auch alles, was man gar nicht 
anders wünscht. Man gerät dabei oft in Gefahr eine Sache zu ver- 
derben, mit welcher man im ganzen zufrieden sein konnte, und 
dies wegen einer geringen, vielleicht nicht einmal wesentlichen 
Verbesserung. 
Das hier empfohlene Mittel hat sich allezeit bewahrt. Nie- 
mals, selbst nach mehreren Jahren ist auf irgend einer einzeln 
übermalten Partie der geringste Fleck zu bemerken gewesen, ob- 
gleich sich die Stellen häufig in den brillantesten und lichtesten 
Partieen des Fleisches und der Wäsche befanden. 
Man nehme einen sehr kleinen Tropfen weifses Öl und breite 
ihn sanft mit den Fingerspitzen auf der Stelle aus, die man retu- 
schiren will, so, daIs auf dem Gemälde, welches ganz trocken sein 
mufs, nur so Wenig als möglich ist,  nur so viel, als nötig, um 
nicht auf ganz Trockenes zu übermalen. Das Überflüssige nimmt 
man sanft mit einem Stückchen Seidenpapier ab, nicht aber mit 
Leinwand, die auf der beölten Partie Faserchen zurücklassen 
könnte.  
Auf diese leicht geölte Vorbereitung kann man die beab- 
sichtigte Veränderung im Ton der Farbe, oder in der Form vor- 
Uouvier-Ehrhurdt, Öhunlerei. (s. Aull. 7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.