80
Dritter Abschnitt.
Korkschwarz zu bereiten.
Um diese harte Paste für die eiserne Büchse zu erhalten,
nehme man etwa eine halbe Hand voll von der feuchten und
stofse mit einem rund gedrechselten Holz, das etwas weniger Um-
fang als das Innere der Büchse hat, aber lang genug ist, um mit
beiden Händen angefafst zu werden, die Paste in der hölzernen
Form fest zusammen; alsdann thut man Wieder Paste hinzu und
stöfst von neuem, und fährt so fort, bis die Form ganz angefüllt
ist. Man braucht aber diese hölzerne Form, weil die eiserne
Büchse, wenn die Masse gleich hineingedrückt würde, von der
Nasse rosten und so das Schwarz und die Büchse verderben würde.
Beide Böden dieser hölzernen Form müssen genau passen, aber
zum Abnehmen eingerichtet sein, um die Paste, ohne sie zu zer-
brechen, mit dem hölzernen Rollholz aus der Form herausdrücken
zu können. Alles mufs so eingerichtet sein, dal's die aus der
Paste geformten, trocknen Cylinder das Innere der eisernen Büchse
ganz vollständig ausfüllen. Man formt so viele Cylinder von dem
Teig, als man Masse hat, und läfst sie am Feuer oder an der
Sonne trocknen, bis sie so trocken wie Holz sind. Hierauf thut
man sie in die eiserne Büchse, brennt einen nach dem anderen,
und beobachtet dabei alle die Vorsicht, die beim Brennen des
Kaffeeschwarz umständlich angegeben ist, sowohl was den Über-
zug mit Thon betrifft, wie auch das Abnehmen desselben, ehe die
Büchse geöffnet wird.
das
Verfahren,
Korkschwarz zu bereiten.
Man wahle neue sehr feine Kcrkstöpsel, zerschneide sie der
Länge nach, nicht quer durch, jeden etwa in acht Streifen. Um.
Kork leicht zu schneiden, ohne ihn zu zerreifsen, mufs man eine sehr
dünne scharfe Messerklinge gebrauchen, die wie eine Säge geführt
wird, indem man leicht aufdrückt und stöfst, aber nicht zurückzieht.
Diese langen Streifen lassen sich besser in die eiserne Büchse hin-
einpressen, und lassen weniger Raum leer als die runden Abschnitte.
Daraus mache man feste Bündel, die mit etwas Zwirn zusammen-
gebunden sind. Diese Bündel macht man ein weniges gröfser als
den inneren Durchmesser der Büchse, und da der Kork sehr
elastisch ist, so mufs man ihn dann mit Gewalt in die eiserne