Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

76 
Dritter Abschnitt. 
Farben. 
Das Brennen verschiedener 
zersetzen und die ganze Arbeit wäre vergeblich gewesen; eben 
dies würde der Fall sein, wenn man zu viel oder zu wenig 
Trockenöl hinzusetzt. Man mufs deshalb mit sorgsamer Aufmerk- 
samkeit auf den Grad der Konsistenz der Materie achten, indem 
man sie mit dem Pfeifenstiel umrührt und je darnach Firnis zu- 
setzen. Zu mehrerer Sicherheit des Gelingens wird man wohl thun, 
den Trockeniirnis zuvor lauwarm werden zu lassen. 
Wenn diese Farbe einmal in der Tübe oder Blase ist, so halt 
sie sich lange Zeit, ein Jahr und darüber; später aber wird sie zu 
zähe. In diesem Fall kann man sie, und zwar erst wenn man sie 
gerade gebrauchen will, mit etwas Lavendelöl anfeuchten, alsdann 
wird sie sehr leichtflüssig, aber freilich machen diese Essenzen die 
Farben mehr naehdunkeln. 
welches 
Gestalt und Mais, 
eiserne Büchse haben mufs, in 
1an die Farben brennen will. 
die-eisl 
man 
welcher 
Zum Brennen der Farben braucht man eine eiserne Büchse. 
Man kann diese Büchse beliebig grofs nehmen; das nach ange- 
gebenem Verhältnis ist aber das bequemste. Ein hohler Cylinder 
von Eisenblech, das eine Linie stark ist, das Blech inwendig stark 
verbunden. Diese Zusammenfügung darf ja nicht durch Lötung, 
die schmelzen würde, hergestellt sein, sondern auf allen Seiten 
durch Vernietung mit guten Nägeln, aber ja so, dafs alles überall 
fest verbunden ist, Wasser hält und nicht durchlafst. Man giebt 
diesem Cylinder auf sechs Zoll Lange zwei Zoll sechs Linien im 
Durchmesser. Der eine Boden wird festgenietet, das andere Ende 
der Büchse erhält einen Deckel, der gut schliefst. Dieser Deckel 
mufs einen Umschlag oder Hals haben, ilngefahr einen Zoll breit, 
der die Büchse umschliefst. Man mufs dazu kein dünnes Eisenhlech 
brauchen, noch weniger Weifsblech, immer aber mufs es gegen 
Rost verwahrt werden. 
Man könnte auch einen Schmelztiegel brauchen, und einen 
recht starken Deckel darauf anpassen, der mit einem Kitt, der 
wenig vom Töpferthon unterschieden ist, hermetisch verschlossen 
werden könnte; aber die Tiegel zerbrechen oft? die eiserne Büchse 
ist besser, 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.