Volltext: P. L. Bouviers Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Zinnober 
Holländischer 
Seite 
 19 
Wie Zinnober mit Gummiwasser 
Vermillon oder Chinesischer 
anzumachen 
Zinnober  
ist 
20 
20 
Zinnober mit Öl anzumachen     .   .    . 
Karminzinnober, Zinnober brillant    .      
Rosenfarbiger Krapplack. Sehr schöne und dauerhafte Farbe . 
Karminlaek, roter Lack, Florentiner Lack, Münchener Lack. 
Diese sind nur gebrannt zu gebrauchen. Prüfung derselben hierfür. 
Dunkler  Sehr dauerhafte Farbe . 
Das Anreiben der Lackfarbe mit Öl            
20 
21 
21 
22 
22 
23 
23 
Verschiedene Arten desselben          .   24 
Laque Robert                 24 
13. Gebrannter Venetianischer Lack oder an dessen Stelle ge- 
brannter Karmin    .           , 24 
Veränderung desselben         .     25 
14. Englisch R013. Verwendung. Eigenschaften   .    . 25 
Caput mortuum      .   .       25 
Persischrot         .         26 
Nlarsrot, Marsorange, Marsviolett          26 
Türkischrot, Indischrot, die Eisenoxyde        26 
Kaiserrot, Venetianischrot, Neapelrot       .  26 
Van Dyk-Rot                 27 
15. Helles Ültramarinblau. Vortreffliche und dauerhafte Farbe in 
verschiedenen Sorten               27 
Charakteristische Kennzeichen des Ultramarins     27 
Gebrauch des Ultramarins mit gebleichtem Mohnöl statt Trockenöls 28 
16. Sehr dunkelblaues Ultramarin (beste Sorte)       28 
17. Berliner Blau aus englischer Fabrik         29 
Verwendung des Berliner Blau      .       30 
18. Smalte oder das Kohaltblau            30 
Farbt nicht stark, trocknet sehr schnell und macht andere Irlarben, 
Ultramarin, Schwarz, Braun etc. schneller trocken      30 
19. Thenardsches Blau, aus Kobalt           32 
Antwerpenei" Blau, Mineralblau, Pinkerts Blau, Pariser 
Blau, Preufsischblau              32 
Künstliches Ultramarin             33 
             
20. Ungebrannte Terra di Siena, dunkelt nach, soll gar nicht ge- 
braucht werden .            .   33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.