englischem Berlinerblau.
Gelbrothesa Braun aus
47
Lection. Allein
Impastiren taugt
ich wiederhole nochmals, dass es nicht
und auch die Leinwand nicht deckt 1).
zum
Ein anderes Braun aus englischem Berlinerblau
verfertigt (von orangerother Farbe, Wenig zu
gebrauchen)
Dieses Braun wird aus Berlinerblau zubereitet, das in Eng-
land fabricirt worden. Ich entdeckte es durch Zufall, indem ich
das vorhergehende Bisterbraun suchte, ohne dass es mir jemals
gelingen wollte; ich erhielt dafür eine andere Sorte Braun, welche,
obgleich sie nicht schlechterdings nothwendig ist, dennoch ihren
Werth hat. Es trocknet ziemlich gut, es verändert sich ganz
und gar nicht, man mag es rein oder vermischt gebrauchen; es
ist eben so zart als das vorhergehende und hat eben die Durch-
sichtigkeit, allein seine Tiefe ist sehr verschieden; es hat bei-
nahe die Farbe der ungebrannten italienischen Erde (Perra di
Siena) 2), allein es dunkelt nicht so nach wie diese, Weshalb
es sehr vorzuziehen ist. Wegen seiner grossen Leichtigkeit im-
pastirt es nicht, allein es lasirt noch viel schöner, als die ge-
brannte Terra di Siena, ohne jemals nachzudunkeln. Es ist viel
schöner als. der dunkle Ocker Nr. 5, dem es in der Farbe etwas
ähnelt, aber es ist viel lebhafter und röthlicher; es ist so zart
und fein, dass man es beinahe nicht zu reiben braucht. Es
scheint weiter nichts als eine Art eines sehr gereinigten Ockers
zu sein, welcher von den eisenhaltigen. Theilen, die in der Com-
position des Berlinerblau sind, herrührt, so dass dieses einen ganz
reinen Ocker giebt, der mit keinem Mergel vermischt ist.
Dieser Ocker ist denen zu empfehlen, welche sehr kleine Ge-
mälde mit vielem Fleiss malen und nur die reinsten Farben an-
wenden wollen; allein für grosse Gemälde würde er zu kostbar
sein, denn von einer ziemlich grossen Quantität des englischen
Berlinerblau, Welches man brennen muss, bleibt nur ein wenig übrig.
1) Mit einem Borstenpinsel und mit reichlicher und fetter Farbe malen,
so dass die Leinwand völlig damit! gedeckt wird, nennt man impastiren.
Es ist das Gegentheil von lasiren, wo man die Farbe sehr dünn ausbreitet.
2) Die italienische Erde ist ungeachtet ihres schönen Tons von meiner
Palette verbannt, weil sie sehr pechhaltigist und mit der Zeit sehr nachschwärzt.