englischer Fabrik.
3.115
Berlinerblau
37
mithin um die übermalte Stelle gar keinen Fleck zurücklässt, ein
Vortheil, welchen das gewöhnliche Mohnöl nicht an sich hat. Ich
mische auch bisweilen unter das Ultramarin und in die dunklen
Farben, die an
wie z. B. unter
sich selbst schlecht trocknen, etwas
das Schwarz und unter die Casseler
Schmalte,
und Cöl-
nische Erde; allein was die letzteren betrifft, so thue ich dies
blos bei dem ersten Entwurf, um nicht sogleich den Trockenfir-
niss zu gebrauchen, welcher immer unangenehme Erhöhungen bil-
det. Man muss auch nicht Trockenfirniss und Schmalte zu glei-
cher Zeit gebrauchen, denn dies fallt sehr schlecht aus, sondern
jedes von diesen trocknenden Mitteln muss einzeln und ge-
sondert gebraucht werden. (Man sehe den Artikel Schmalte
Nr. 18.)
Das
Berlinerblau
3.118
englischer
Fabrik.
Dieses Blau wurde von einem gewissen Dippel in Berlin er-
funden, daher es auch Berlinerblau genannt wird. Ich hatte
es für passender gehalten, die Farbe nach ihrem Erfinder zu be-
nennen, so wie die Art Blau, welche Herr Thenard durch die
Chemie entdeckt hat. Dem sei übrigens wie ihm wolle, genug
dieses Blau wird jetzt überall auch ausserhalb Berlin gemacht;
allein ich muss gestehen, dass das, was in England verfertigt
wird, an Schönheit alle übrigen Fabrikate übertroffen hat; man
muss dort ein besonderes Verfahren bei dessen Zubereitung
haben. Ich zweifle nicht, dass man auch in Frankreich und
anderwärts durch angewandte Mühe und neue Nachforschungen
es eben so schön wird machen lernen, wenn man nur den festen
Vorsatz hat, die höchste Vollkommenheit durch diese Untersu-
chungen zu erreichen.
Das englische Berlinerblau, blos mit Gummiwasser ange-
macht, der freien Luft und im Sommer sogar der Sonne ausge-
setzt, halt sich nach meinen Erfahrungen schon über dreissig
Jahre. Während dieser beträchtlich langen Zeit hat es gar keine
merkliche Veränderung erlitten, ob ich es gleich mit Kremserweiss
sowie mit gelben und rothen Ockern und verschiedenen anderen
Farben vermischte. Indessen dasjenige, welches ich mit Zinnober
versetzte, hat sich ziemlich verändert, allein diese Veränderung