Erklärung
der
Kupfer-tafeln.
(Dxe Masse
kann
man nach
angebrachten
Kupfertafeln
den
den verschiedene!) auf
Massstäbexx nehmen.)
Tafel
Figur
Profil
des
Tisches
Läufer.
zum
Farbenreiben
und
A Läufer Nr. 1. Seine Handhabe, in Krückenform, ist von Stein, seine
Basis B von sehr hartem Stein, etwa Porphyr, ist mit gutem fetten Kitt
an der Handhabe befestigt.
O Reibstein oder Glasplatte. Will man sich eines Steins bedienen, so muss
es einer von sehr harter Beschaifenheit sein, er muss oben vollkommen
eben und etwa achtzehn Linien dick sein. Bedient man sich einer Glas-
platte, so muss sie wenigstens vier bis fünf Linien dick sein; kann man
sich eine dickere verschaifen, so ist das um so besser.
Bedient man sich eines harten Steins von achtzehn Linien Dicke zum
Reiben, so kann man den Klapptisch, der hiervbeschrieben werden soll, nicht
gebrauchen, ein Stein von solchem Gewicht könnte möglicherweise beim Um-
klappen herunterstürzen; in diesem Falle muss man einen recht starken Tisch
haben, der, wo er steht, an der Mauer ordentlich fest gemacht ist.
D der Klapptisch, welcher die Platte tragt.
E die Charniere, welche die bewegliche Tischplatte an der Mauer befestigen.
Die eine Hälfte dieser Charniere ist sehr stark an der Mauer befestigt,
die andere Hälfte unter der Tischplatte D angeschraubt.
F Holzstabchen oder Rand, der nach aussen ein wenig abgerundet ist und
den Tisch vollständig umgiebt, die Oeffnung von a bis a ausgenommen, um