Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Zusatz. 
Firniss. 
Der französische 
493 
ist 
sie 
verhindert die Fliegen, sie zu beschnmtzen, und noch besser 
es, wenn zugleich der Rahmen mit eingehüllt wird, damit 
nicht darunter kriechen können. 
Zusatz. 
Der 
französische 
Firniss. 
Seit fünfundzwanzig Jahren bedienen sich viele und ausge- 
zeichnete Künstler eines Spiritusfirniss, vorzugsweise um Malereien 
ganz oder theilweise damit zu überziehen, wenn dieselben über- 
malt oder übergangen werden sollen, die eigentlich, wenn auch 
so trocken, wie es für den Ueberzug mit Eiweiss erfordert 
wird, doch nicht trocken genug sind, um nicht befürchten zu 
müssen, dass eine Uebermalung oder Retouche sehr nachgelben 
und schwärzen werde. Es ist dies der Nouveau vernis ä 
tableaux Nr. 3 et ä retouoher 1d peinture ä Phuile von Soehnee 
freres zu Paris. 
Nachtheilige Folgen, die dieser Firniss hervorgebracht hatte, 
sind mir nicht bekannt geworden, wenn derselbe mit der Vorsicht 
gebraucht worden," die allerdings dabei in einigen Punkten unum- 
gänglich nothwendig ist. Die Vortheile aber sind ausserordent- 
lieh, indem dadurch der Künstler in den Stand gesetzt wird, auch 
in unserem Klima ein Bild ganz oder stellenweise übermalen zu 
können, sowie nur eben die vorige Malerei trocken ist, ohne die 
Nachtheile befürchten zu müssen, die sonst eine zu zeitige Ueber- 
malung hervorbringt. Selbst, dass ein Bild, welches noch zu frisch 
ist, um den Mastixürniss darauf bringen zu dürfen, doch mit die- 
sem Firniss bereits vorläufig wenigstens überzogen werden kann, 
ist nicht gering, da der Firniss ja nicht allein dazu dient, die 
Farben in ihrem ursprünglichen Glanz erscheinen zu lassen, son- 
dern auch besonders die Farben vor den schädlichen Einflüssen 
der Atmosphäre zu bewahren. ' 
Die Herstellung dieses Firniss (der allerdings vielfach nach.- 
geahint wird) ist bis jetzt ein Geheimniss und ich kann nicht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.