Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

432 
Dreiunddreissigste Lection. 
Das 
Firnissen. 
zeugen, und sobald es trocken ist, lässt man xes ganz erkalten, 
ehe man den Firniss aufträgt. Besonders muss man den Rauch 
zu vermeiden suchen und zu dem Ende das Gemälde blos an 
die Seite des Feuers halten. Alsdann nimmt man den Firniss, 
giesst davon eine gewisse Quantität in eine sehr reine Tasse, aber 
immer etwas mehr, als man braucht, damit man während der 
Arbeit durch das Zugiessen nicht unterbrochen wird, denn ein 
Augenblick ist hinreichend, um den Firniss dick werden zu lassen, 
und alsdann tragt man denselben wider seinen Willen ungleich 
stark auf und das macht eine sehr schlechte Wirkung und verur- 
sacht immer sehr grosse Verlegenheit. 
Man lege das Gemälde platt auf den Tisch, damit sich der 
Firniss gleichmässig ausbreiten kann, was bei der geringsten Nei- 
gung nicht möglich wäre, weil der Firniss, im ersten Augenblick 
ausserordentlich laufend und Hüssig, der Neigung nach unten 
folgen würde. Ich muss voraussetzen, dass man sich an einem 
sehr reinlichen Orte befindet, der gegen allen Staub verwahrt ist, 
 eine unerlässliche Bedingung; man muss selbst sein Möglich- 
stes thun, um das Athmen und die Bewegungen, die man dabei 
machen muss, so viel als möglich zu mäissigen, denn ein Atom 
in der Luft wird gleichsam vom Firniss angezogen und setzt sich 
fest, ohne dass es möglich ist, es abzuhalten oder wegzubringen; 
daher muss man an dem Orte, wo man flrnisst, ganz allein sein 
und seit einer halben Stunde die Luft an dem Orte und rings um- 
her nicht in Bewegung gesetzt worden sein. 
Man tauche seinen Breitpinsel blos bis zur Hälfte der 
Haare in das Gefäss mit dem Firniss und streiche ihn auf beiden 
Seiten an dem Rande des Gefässes ab, um den Ueberschuss wie- 
der ablaufen zu lassen. Dies thue man so oft, als man Firniss 
nimmt, denn man muss nicht zu viel auf einmal nehmen, im Ge- 
gentheil, je dünner der Auftrag ist, besonders wenn man das 
Gemälde zum ersten Mal firnisst, desto besser ist es; sollte es ja 
nicht genug sein, so hat man immer Gelegenheit, einige Tage 
nachher eine zweite Lage aufzutragen, wenn die erste vollkommen 
trocken und hart ist. Allein dies ist fast niemals nöthig, weil 
eine sehr gleichförmige Ausbreitung der ersten Lage schon hin- 
reichend ist, den Farben alle ihre Lebhaftigkeit wiederzugeben, denn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.