Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

464 
Dreissigste 
Lection. 
Grundirung. 
was ich über den Gebrauch dieses Leims in der dreiundzwanzig- 
sten Lection, Seite 382 in der Note, gesagt habe.  
Wenn man eine auf dem Brette ausgespannte Zeichnung 
vollendet hat, so bemüht man sich nicht, den Leim aufzulösen, 
sondern man schneidet sie winkelrecht ringsum mit dem Feder- 
inesser nach einem Lineal ab. Dasselbe Verfahren gilt für Pappe 
wie für Papier; ist die Grundirung trocken geworden, so macht 
man die Pappe von den Nageln los und beschneidetdas Papier, 
das immer sehr gerade bleibt, wenn man es nicht nass macht 
und nur Oelfarbe darauf bringt. 
Um Pappe anzunageln, ohne zwischen jedem Nagel zu gmsse 
Zwischenräume zu lassen, nimmt man Nagel mit Doppelköpfen 
und setzt sie achtzehn Linien weit auseinander auf. 
Anmerkung. 
Wie bei den Farben, wird man sich heut zu Tage auch 
wahrscheinlich fast immer der Leinwand bedienen, die man be- 
reits fertig voriindet. Die vorangegangenen Erklärungen werden 
Jeden in den Stand setzen, weit besser beurtheilen zu können, 
ob dieselbe gut oder schlecht ist. 
Die Leinwand selbst muss also dicht und fest gewebt sein, 
der Auftrag der Grundirung darf nicht zu dick sein und 'eine 
noch nicht ganz trockene Oelgrundirung darf man nicht in Ge- 
brauch nehmen. Wenn man eine kleine Ecke solchen Maltuches 
unibiegt und stark auf einander drückt, darf dies nur gleich- 
massige Sprünge verursachen, die Farbe muss aber nicht in 
kleinen Plättchen oder Stückchen sich davon loslösen, denn sonst 
ist zu befürchten, dass aus irgend einer Ursache die Masse nicht 
recht auf der Leinwand haftet. 
Um hinsichtlich des Gewebes so sicher wie möglich zu gehen, 
bedient man sich, statt der gewöhnlichen Leinwand, des Zwillichs, 
welcher natürlich durch seine grössere Festigkeit und Stärke eine 
grössere Dauerhaftigkeit verspricht; das stärker durchscheinende
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.