Pinsel.
405
Buche verschaffen wollen, ohne den unmittelbaren Unterricht und
die Belehrung eines Künstlers haben zu können.
Der Pinsel in Federposen bedient man sich heut zu Tage
fast gar nicht mehr, da alle sonst so gefassten jetzt für die Oel-
maleri durchgehends auch in Weissblech gefasst gemacht werden,
was auch für die Oelmalerei viel angemessener" und passender
ist. Ebenso sind die mit Schnüren oder auch Darmsaiten an die
Pinselstiele befestigten Borstpinsel fast ganz und gar durch
die mit der Fassung in Weissblech für alle Arten, von den
kleinsten bis zu den grössten, verdrängt werden. Im Summa
man bed-ient sich also fast nur in Weissblech gefasster Pinsel,
sie mögen nun Marder- oder Borstpinsel, sie mögen klein oder
gross sein.
Was zweitens die Form betrifft, so findet man überall neben
den runden Pinseln auch flach oder platt gefasste, Marderpinsel
und Borstpinsel, kleinste und. grösste. Nun wird freilich immer
wohl die individuelle Gewöhnung ein Werkzeug mehr oder weni-
ger brauchbar machen, im Ganzen aber lasst sich nicht leugnen,
dass diese flachgebundenen Pinsel eine grössere Elasticitat haben
und zweckmässiger zu dem Gebrauch sind, um eben damit Flä-
chen modelliren zu können, wie dies doch überall, sowohl bei
menschlichen Formen, als auch in der Landschaft nothwendig,
während der spitze Pinsel mehr für die Linie eingerichtet ist.
Sie sind daher sehr empfehlenswerth.
Die kleineren Marderpinsel müssen, auch so gebunden, im-
mer eine ordentliche und gute Spitze machen, die grösseren
können das allerdings nicht und dürfen, nass gemacht, sich
11111" nicht in einzelne Parthieen spalten oder einzelne Haare ab-
stehen lassen, was ebenfalls von den Borstpinseln verlangt wer-
den muss.
Ueberall werden. Pinsel gemacht und die Güte und Vortreff-
lißhkeit der Fabrikate wird wechseln, je nach der Sorgsamkeit
und Geschicklichkeit des Fabrikanten. Die Pinsel französischen
Ursprungs, aus der Fabrik von Filton, gemessen mit Recht bis
dahin den Ruf der Vortrefllichkeit, zumal oder wenigstens die
"Marderhaarpinsel. Zu rühmen und besonders zu erwähnen ist
110011 ein englisches Fabrikat, das unter dem Namen Landseer-