Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

356 
Lection. 
Zweiundzwanzigste 
Landschaft. 
Ihre Werke, besonders die des Ersteren, sind durch diesen brau- 
nen Ton fast ganz entstellt, der durch ihre Fleischfarben und so- 
gar durch alles Uebrige dringt. Ich vermuthe auch, dass sie sich 
des gebrannten Umbraun bedient haben, von welchem ich schon 
anderwärts gesagt habe, dass es dergestalt bituminös ist, dass 
man sich nicht wundern darf, wenn es das Weiss, welches ein 
Bleioxyd ist, umgeändert hat. 
Man wird also sehr wohl thun, wenn man dies Umbraun 
nicht gebraucht, wenn es auch auf der Palette sehr schön und 
verführerisch aussieht. Allein ausser ihrer bituminösen Eigen- 
schaft, halte ich diese Farbe für zu kräftig und zu dunkel. Man 
muss zwischen den kalten grauen und den zu starken braunen 
Grundirungen die Mitte halten und eine gelbrothe Farbe wählen 1). 
Nachfolgende Beispiele werden meine Behauptung bestärken, und 
zugleich aussprechen, dass man das Vorherrschen des (gelb bei 
dieser Grundirung nicht zu befürchten hat, wenn es nur ein 
warmes orangefarbenes Gelb ist und kein citronfarbenes und 
grünliches. 
Man nehme ein Blatt Papier von carmoisinrother Farbe und 
lege darauf ein Blatt weisses Papier, das dünn genug ist, um 
durchsichtig zu sein. Sieht man nun durch das weisse Papier, 
so wird die Carmoisinfarbe blind, kalt und violett-grau erscheinen, 
Man vertausche das untere Blatt mit einem lebhaft scharlach- 
rothen; so wird es durch das weisse Papier blos rosig-grau er- 
scheinen; wäre das untere Blatt rosenfarbig, so würde nur ein 
leichtes Lila entstehen. Nimmt man endlich ein schön goldgelbes 
oder orangefarbenes Blatt, ungefähr wie die Farbe der Ringel- 
blume, so wird das weisse Papier einen warmen lichten Ton an- 
nehmen, der fast gar nichts Trübes und Graues an sich hat. Dies 
ist also der vortheilhafteste Ton, weil die blauen, violetten, grauen 
 
1) Die Zubereitung oder der Ueberzug, den man auf die Leinwand trägt, 
ehe man darauf malt, heisst die Grundirung. Sie dient, um damit die 
Löcher und Poren auszufüllen und sie gleich zu machen, sowie auch hölzerne 
Tafeln und andere Flächen, worauf man malen kann. Man grundirt sie grau- 
weiss, braun, roth und endlich auch gelbroth, aber niemals mit anderen Far- 
ben; ich ziehe aber die letztere Färbung allen übrigen vor. Man sehe die 
dreissigste Lectiou über die Grundirung der Leinwand.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.