Mischung des Grün.
347
üir Bäume und Landschaften überhaupt weit häufiger als die
anderen gebraucht werden, so mischt man sie auf verschiedene
Art, je nachdem der Ton, den man haben will, oder die Natur,
die man copiren will, es erfordert. Für das Grün im Schatten
z. B. kann man gar kein Blau gebrauchen, sondern man muss es
aus Schwarzblau und verschiedenem Gelb zusammensetzen, was
sanft und sehr harmonisch ist. Will man, dass der Ton mehr
hellgrau werden soll, wie z. B. bei Weiden im Schatten, oder bei
gewissen fetten Pflanzen etc., so mache man es aus Schwarz, Nea-
pelgelb und mehr oder weniger Weiss. Wenn dieses gedämpfte
Grün mehr gelblich werden soll," so setze man mehr Dunkelgelb
hinzu und brauche sogar die gebrannte und ungebrannte Terra.
di Siena, nach dem Grade der Dunkelheit und der Warme des
Gelbbraun. Das braune gebrannte Berlinerblau Nr. 22 ist, eben-
falls sehr gut dazu. Da aber diese drei Farben überhaupt nicht
gut decken, so sind zum Untermalen die Ocker besser zu ge-
brauchen, indem man, wenn es nöthig ist, etwas rothen Ocker
hinzusetzt, um sie mehr in's Braunliche zu ziehen.
Allein bei Beendigung eines Gemäldes, wenn die grüne Fläche,
die man eben malt, sich perspectivisch verlieren soll, so dass der
blaugrau violette Ton der Ferne schon den Luftton anzunehmen
beginnt, gebrauche man blos das Ultramarin, und in dessen Er-
mangelung das Thenard'sche Blau. Das zu lebhafte Grün, welches
diese Farben auch nur mit Neapelgelb oder gelbem Ocker gemischt,
geben, muss man mit Krapplack oder bisweilen mit ein wenig
rothem Ocker und fast immer mit mehr oder weniger Weiss bre-
chen, um den Ton der Luft nachzuahmen.
Das Grün der Wiesen und der Bäume muss immer stufen-
Weise etwas mehr von dem Luftton der Ferne annehmen, nach
dem Mass, wie sich diese Dinge gegen den Horizont des Gemäldes
verlieren. Dessenungeachtet darf man sich die zufälligen Son-
nenblicke nicht entgehen lassen, die in der Natur eine so ange-
nehme Wirkung hervorbringen und den Maler bei der Trennung
der verschiedenen Gründe so wesentlich unterstützen, und um die
Monotonie des Tons in der Landschaft zu verändern, die sie,
überall durch Wolken gleichmässig beschattet, haben würde. Diese
beleuchteten Lichtstellen müssen einen goldigen Ton haben, jedoch