Schatten und Reflexe der Gewänder.
339
ist, zurückwirft; allein in diesem Falle ist der Ton dieses Reflexes
nicht sehr hell, sondern vielmehr hervorstechend in der Farbe.
Z. B. also, wenn zwei grosse runde Falten einer rothen, rosa-
farbenen, gelben, blauen, grünen oder irgend einer Farbe nahe
an einander liegen, und eine dieser Falten ein lebhaftes Licht
erhält, dem Schatten der anderen Falte gegenüber, so ver-
doppelt der dadurch entstandene Reflex gewissermassen die In-
tensität der Farbe, dergestalt, dass sie auf dieser Stelle viel
tiefer erscheint, ohne durch den Schatten besonders merklich
trüber zu werden. Junge Künstler, wenn sie darauf achten
wollen, werden dieses in vielen Fallen bestätigt finden. Eine
goldene, in ihrem Charnier halb geöHnete Dose zeigt in der
Farbe, pwelche die beiden Flachen gegenseitig auf einander zu-
rückwerfen, eine viel röthlichere Färbung, als das Metall im
vollen Lichte hat. Die Goldfarbe wird durch den Wiederschein
doppelt colorirt, oder,'wenn man will, durch den Wiederschein,
welchen die erleuchtete Parthie auf die nicht erleuchtete wirft.
Dieser Wiederschein findet allemal da Statt, wo zwei Parthieen
eines und eben desselben Körpers einander sehr nahe sind, be-
sonders wenn diese Körper eben, glatt, polirt und von heller
Farbe sind. Man bemerkt dies sogar in den Fleischparthieen,
und fast immer wird ein sehr hell beleuchteter weiblicher Busen
eine doppelt vertiefte Fleischfarbe unter das Kinn zurückwerfen,
immer aber weniger auffallend als bei zwei polirten Metallen,
oder bei zwei glänzenden Stoffen, wie Atlas, Taifet etc. In
weissen Draperieen iindet man eine fast ähnliche Wirkung: der
Reiiex nämlich, anstatt grauer oder brauner zu sein, nimmt einen
silberfarbigen Ton an, oder auch bisweilen ein leichtes helles Gelb,
je nach der Eigenschaft des Stoffes und der Nahe der Parthieen,
welche diese Reflexe verursachen.
Allein mit Ausnahme der jetzt angegebenen Falle muss die
Farbe der Schatten allezeit weniger lebhaft sein, als die Local-
farbe des Gegenstandes. Man muss den Ton derselben studiren
und nicht die illuminirten Bilderbogen nachahmen, welche, wenn
Sie die Schattenparthieen eines rosenfarbenen Stoffes wiedergeben
wollen, die Rosenfarbe noch einmal so stark zeigen, so dass dadurch
die Schatten viel lebhafter und glänzender werden als die Lichter.
22'