Seite
Die Berge in den Fernen und die letzten Fernen überhaupt kann man
fast immer mit den Tönen des reinen Himmels, zu denen man die
etwas geänderten Töne des leichteren Gewölkes hinzufügt, malen 353
Das Grün der Bäume, zumal in den Vordergründen, darf man nicht mit
einer brillant grünen Farbe untermalen, zumal die letzteren muss man
immer in einem warmen, ja selbst bräunlichen Tone Vorarbeiten, we-
lligstens in der Untermalung 353
In welchem Tone man die Untermalung einer Landschaft anfangen muss,
wenn man auf grauer oder weisser Leinwand malt 354
Dass ich es bei Weitem für vorzüglicher halte, auf einer Leinwand von
einem gelben, goldigen Tone zu malen und zwar auf Leimgrundirung,
worüber anderswo ein Weiteres gesagt werden wird, weil dann die
bräunliche Untertuschung fortfallen kann 355
Das Indisch Gelb muss man nicht zur Untermalung gebrauchen, da es nur
Zum Lasiren gut ist und ausserdem die Leinwand nicht genügend
Rot-her und braunrother Grundirungen muss man sich nicht bedienen, wie
es verschiedene grosse Maler gethan haben, denn die Erfahrung hat
x gerade an ihren Werken gelehrt, dass dies Braun mit der Zeit die
Für die Wirkung, welche hervorgebracht wird, wenn man gewisse Farben
über andere legt, wird an farbigem Papier, über das halbdurchsich-
tiges weisses Papier gelegt ist, ein Beispiel gezeigt 356
Ich rathe, jede Art von Untermalung in einem helleren Tone als das
Modell oder die Natur überhaupt zu haben scheint, zu halten, damit
man mit dunkleren Tönen darüber lasiren kann 357
Man darf nicht glauben, dass man durch die Mischung mit Roth einen
wannenTonerzielenwird 357
Die Farbe feinen Goldes ist die beste (Anmerkung 1) 357
Das Blattwerk der Baume legt man nur inMassen und mit wenig Farbe
an, ohne Details, nur grössere Unterbrechungen imd die bedeutenderen
Aestegiebtmananetc. 358
Betrachtungen über die in Landschaften zu beobachtende Uebereinstim-
mung mit der besonderen Natur der verschiedenen Länder, der Costüme
und Sitten ihrer Einwohner etc. . 358
Dies wird in verschiedenen Schilderungen der Schweiz besonders aus-
geführt