Elfte Reihe.
1) Zinnober und zwei Mal soviel hellgelber Ocker mit dem
vierten Theile Blauschwarz '11;
2)' Ebenderselbe mit der Hälfte Weiss;
3) Derselbe mit viel mehr Weiss;
für die röthlichen Töne, die durch Grün gebrochen sind und noch
etwas von der Localfarbe des Fleisches an sich haben; für einige
zurückweichende Halbtöne, in wenig gefärbten Parthieen, wie am
unteren Theile des Gesichts etc.
dem
Man
verändere
die
Stelle
des
Glases
oder
reinige
GS
gut,
Zwölfte Reihe.
Ultramarin, ebenso viel hellgelber Ocker und der vierte
Theil heller Rosa Lack, für die grünlich gebrochenen
Töne. Man setze zu dieser Mischung? den zwanzigsten
Theil Schmalte in Pulver hinzu, aber nicht zu den
unter welchen sich Weiss
beiden nachstehenden Tönen,
befindet.
Ebendasselbe mit der Hälfte Weiss (ohne Schn1alte); für
die mehr oder weniger hellen grünlichen Halbtöne.
Ebendasselbe mit vielem Weiss (ohne Schmalte); für
ebendieselben.
Man
reinige
die
Glastafel
wegen
des
Weiss.
Reihe.
Dreizehnte
Blauschwarz d, die Hälfte weniger von hellgelbem Ocker,
und hellen Rosa. Lack soviel, als der vierte Theil der
Masse von diesen beiden Farben zusammen beträgt,
mit einem Atom Schmalte k; für die grün-bläulichen
gebrochenen Töne, nahe an den Schatten oder am
Bart etc.
2) Ebendasselbe mit der Hälfte Weiss; für die grün-
bläulichen gebrochenen Halbtöne.
3) Ebendasselbe mit vielem Weiss; für ebendieselben.
Zu iliesen Halbtönen kann man mit dem Pinsel mehr oder
Weniger Lack hinzusetzen, je nachdem der Fall ist, uncl bis-
15k
die
grün-