der Töne.
Reihenfolge
225
Reihe.
Sechste
1) Reiner hellrother Ocker Nr. 8 9x2
2) Desgleichen mit der Hälfte Weiss.
3) Desgleichen mit vielem Weiss.
Diese drei Töne dienen zur Nachahmung
brillanten, wärmeren Roth und Rosa.
VMan reinige die Glastafel wegen des Weiss.
eines
Weniger
Siebente Reihe.
1) Dunkler Lack Nr. 12 und reiner rother Ocker i.
2) Desgleichen mit der Hälfte Weiss.
3) Desgleichen mit vielem Weiss.
Für das etwas violettliche Roth, zum Gebrauch einiger Par-
thieen der Lippen, Nasenlöcher, Ohren, und bisweilen auch der
Wangen und Nase.
Man reinige die Glastafel wegen des Weiss.
Mit
fü 1'
Ultramarin und Bulauschwarz gebrochene Töne,
zurückweichende Parthieen und Stellen, wo die
Haut sehr dünn und fein ist.
Achte Reihe.
1) Dunkler Lack Nr. 12, ebenso viel hellrother Ocker und
die Hälfte Ultramarin i; für die entschieden violetten
Töne der Lippen, Wangen etc.
2) Dieselbe Mischung mit der Hälfte Weiss; für ein Lila,
das sich öfters um die Augen und anderwärts befin-
det, z. B. an den Lippen etc.
3) Desgleichen mit vielem Weiss; für dasselbe.
Man verändere die Stelle, und wende die Glastafel ein wenig
links, und mische auf einer reinen Stelle.
Neunte Reihe.
1) Reines Ultramarin, unter welches man den zwanzigsten
Theil Schmalte mischt, um es trocknend zu machen,
wenn es Winter ist, k;
2) Ebendasselbe mit der Hälfte Weiss;
3) Dasselbe mit vielem Weiss;
um nöthigenfalls die mehr oder weniger dunklen und hellen bläu-
lichen Töne davon zu nehmen, wenn es darauf ankommt, einige
BMviß-r. Oelmalerei. 4 1mm. 15