Auseinandersetzung des Princips, dass in der Natur alle nur möglichen
Farben und Töne aus den drei im Lichtstrahl enthaltenen Urfarben,
Gelb, Carmoisinroth und Blau, zusammengesetzt sind 248
Wir jedoch gebrauchen verschiedene Arten dieser drei Farben und müssen
Weiss und Schwarz hinzufügen 249
Bei der Aquarelle kann man zur Noth mit diesen drei Urfarben aus-
Lasuren und Untertuschungen haben die meiste Aehnlichkeit mit der
Wie mit den drei Urfarben die übrigen zusammenzusetzen sind, für
die Aquarelle erläutert 250
Erklärung, was unter D-eckfarben zu verstehen ist (Anmerkung 1) 252
Obgleich die drei Urfarben die Basis aller nur möglichen Färbungen und
Töne sind, müssen wir verschiedene Sorten derselben Art unterschei-
den, um die Arbeit zu erleichtern und die Palette reicher auszustatten 252
Alles käme mm noch darauf an, zu wissen, wo und wie man diese ver-
schiedenen Arten anbringen muss, um den Gegenstand so vollkommen
wie möglich nachzuahmen . 252
Gründe, warum man bei Untermalung des Fleisches nur blauschvvarze
Farben anwendet, bei der Vollendung "Schwarz mit vielem guten Blau
Nur zu einem ganz klaren Himmel muss man auch schon in der Unter-
malung reines Ultramarin anwenden, bei nichts Anderem aber 253
Nach diesen Abschweifungen kommt es wieder zu Anleitungen für die
Uebermalung des Fleisches mit der zweiten Palette 254
Wie die Augenbrauen und Augenwimpern gemalt werden müssen. (Siehe
auchAnmerkung1,S.255) .o254
Das Weiss des Auges darf nicht zu weiss gemalt werden. Ueber diesen
Gegenstand ist S. 204 nachzulesen 257
Wichtige Regel, die nie vergessen werden darf, dass man ohne Unterlass
die Gesammtheit seines Modells betrachten und unaufhörlich die einzel-
nen Theile, in Bezug auf ihre Verhältnisse unter einander, was Stellung,
Licht, Schatten, Farbe, Abtömmg etc. etc. betrifft, vergleichen fmuss 257
Wenn auch der Contour eines Kopfes gut Ware, Licht und Schatten, und
dadurch die Modellirung aber falsch, würde es doch Karrikatur werden 258
Die Form, die Wirkung oder Modellirung und die Wahrheit der Farbe
muss immer zu gleicher Zeit beachtet werden 259
Beispiel an einer Rose, um Form, Wirkung und Eindruck der Farbe als
Es sind aber oft verschiedene Mittel zu ergreifen. Bei gut polirtem Holz
dürfte weder Schwarz, Blau noch Weiss im Schatten angewendet wer-
den; Gelb fürls Licht und transparentes Braun als Lasur für die
Bei unpolirtem und roh bearbeitetem Holze "ündet dies keine An-
Weiss darf nur in den Schatten heller Gegenstände angewendet werden,
wenn nicht die Wirkung des Schattens gestört werden soll . 261
Bouvier. Oelinalerei. 4. Anti. II
248
249
249
250
250
252
252
252
253
253