Abgiesscn
des
nach
Wasm
der Scheidung.
137
sammen sind, so lässt man sie ungefähr vierundzwanzig Stunden
ruhig stehen, bis alles Blau sich gesetzt hat und das Wasser
vollkommen hell ist, alsdann wird das Wasser auf folgende Art
abgegossen I).
Verfahren bei dem Abgiessen oder Ablaufen des
Wassers, danfit. keine Farbe verloren geht.
Man hebt sehr leise die grosse Schüssel und neigt sie, _ohne
irgend anzustossen, denn wenn sich das Wasser mit dem Blau
von Neuem vermischen würde, so wäre man genöthigt, es von
Neuem ruhen zu lassen.
Man muss also sehr vorsichtig dabei sein, damit der Boden-
satz nicht in Bewegung kommt, und so giesst man das Wasser
gleichmassig und langsam ab, bis man sieht, dass man auf dem
Punkte ist, die Farbe mit fortzuschwemmen. Alsdann setze man
das "Gefäss sanft nieder und lasse es ruhen, bis sich die Farbe
von Neuem gesetzt hat.
Es ist gut, unter das Gefass, welches man gerade halt, eine
Stütze unterzulegen, um den aussersten Grad der Neigung, welche
man ihm geben will, beizubehalten. Durch dieses Mittel läuft
man weniger Gefahr, den Bodensatz mit in Bewegung zu bringen.
Wenn sich Alles wieder gesetzt hat, so nimmt man eine kleine
Spritze von Elfenbein oder Zinn, und saugt damit das übrige
Wasser nach und nach sanft ab 2). Dies thut man so lange, bis
man bei dem Anziehen des Wassers sieht, dass die Farbe selbst
auf dem Punkte steht, in die Spritze zu dringen; alsdann hört
aber Abstufungenmachen, so muss man soviel Schüsseln haben, als man ver-
schiedene Qualitäten machen will, und muss sie numeriren, um sie leichter
wieder zu erkennen.
1) Es ist sehr nützlich, wenn die Gefasse oder Schüsseln eine Art von
Schnauze oder kleinem Hals haben, wodurch das Wasser beim Abgiessen laufen
kann, damit es nicht rechts und links vorbeiläuft, was, wenn der Rand ganz
rund ist, leicht geschieht.
2) Man kann auch das übrig gebliebene Wasser mit einem kleinen Heber
abziehen, welcher in einem Bande von Baumwolle oder einem kleinen baum-
wollenen Docht besteht, dessen eines Ende man in's Wasser steckt und das
andere ausserhalb des Gefasses auf einen Teller hängen lässt. Durch dieses
Verfahren verliert sich das Wasser ohne weiteren Anstoss.