Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

128 
Sechste Lection. 
Venetianischen 
Lack 
oder 
lannin 
brennen. 
Holz die Farbe beständig um, und sie wird sehr bald einen übel- 
riechenden Rauch ausdünsten, den man nicht einathmen darf. 
Die Kohlen darf man nur sanft anblasen, damit keine Asche in 
den Löffel fallt, allein man muss ein lebhaftes Feuer unterhalten, 
indem man die Farbe beständig rührt, bis sie das schöne dunkel- 
braune Purpurroth der Nelken erhält, alsdann nehme man den 
Löffel vom Feuer. Bei dem Erkalten bleibt die Farbe nicht so 
dunkel, daher hat man nichts zu befürchten, wenn sie auf dem 
Feuer ganz schwarz aussieht. Man gebe aber wohl Acht, dass 
sie nicht Feuer fange, denn dadurch würde sie ganz verderben 
und in schlechte Kohle verwandelt werden; man nehme sie bei 
Zeiten ab und schütte sie auf einen ganz reinen Teller, auf dem 
niemals Fett gewesen ist. Man wird sehen, 0b sie den Punkt 
erreicht hat, und findet man sie nicht braun genug, so thue man 
sie wieder in den Löffel und auf das Feuer. War der Lack von 
guter Qualität, so erhält man eine Farbe, die man durch keine 
Mischung nachahmen kann: sie wird alle Eigenschaften und fast 
die Dauerhaftigkeit des Cassiuslschen Goldniederschlags haben, 
dessen man sich zu Miniaturen und zum Purpur der Emaillen 
bedient, wozu aber unser Lack nicht anwendbar ist. 
Diese so gebrannte Farbe trocknet nicht so schwer in Oel, 
als ungebrannte, allein dessenungeachtet ist es nöthig, sie mit 
etwas Trockenöl anzumachen, man mag sie rein oder mit ge- 
brannter Terra di Siena und rothen Erdfarben gemischt brauchen. 
Ich habe oft versucht, Krapplacke zu brennen, die von Natur 
so dauerhaft sind, allein es ist mir niemals geglückt. Sie ver- 
lieren im Feuer ihre Farbe, werden erdig und grau; überdies ist 
ihr Ton nicht gesättigt und dunkel genug zu unserem Zweck, und 
es ist besser, sie rein zu gebrauchen 1). 
1) Der zum Brennen der Lacke und Carmine gebrauchte silberne Löffel 
wird schwarz, er erhält seinen Glanz wieder, sobald man ihn mit feuchter 
spanischer Kreide und etwas Wasser reibt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.