Wasser abzureiben.
Farben mit
Verfahren, die
111
Drechsler kann eine solche Kante viel iiehtiger und gesehwinder
auf der Drehbank machen, indem er den Läufer in eine Hohl-
decke passt.
Wenn man auch Gelegenheit hat, sich schon fertige Farbe-
blasen anzuschaffen, so ist es doch allezeit nothwendig, eine kleine
Glasplatte und einen kleinen Läufer bei sich zu haben, denn man
muss sich doch öfters einige Farben zubereiten, die in besonderer
Weise gebraucht werden. Uebrigens sind die Blasen, die man
selbst verfertigt, besser als die käuflichen. Die Farbenhändler
verkaufen diese um einen viel zu geringen Preis, als dass sie auf
ihre Zubereitungen so viele Mühe verwenden könnten, als man
selbst thun wird. Für die kleinen Staifeleigemalde ist die grösste
Reinlichkeit und Feinheit beim Reiben der Farben besonders
Bilder finden
nöthig, für grosse
bei Kauileuten 1).
sich
schon
gut zubereitete Farben
Verfahren,
die
Farben
mit
Wasser
abzureiben.
Um so bequem und gleichförmig als möglich zu reiben, muss
man nur eine kleine Quantität auf einmal auf den Stein bringen;
denn ausserdem dass ein grosser Haufe hinderlich ist, bleiben
auch allezeit einige Theile weniger gut gerieben, als die anderen,
und diese Ungleichheit ist für den Maler ein Hinderniss. Auf
einen Stein oder eine Glasplatte von vier Quadratfuss bringe man
nur eine Quantität Farbe von der Grösse einer Nuss, wenn man
in Oel, und etwas mehr, wenn man in Wasser reibt.
Man irrt sich, wenn man glaubt, die Arbeit zu beschleunigen,
wenn man eine viel grössere Quantität auf einmal dazu nimmt,
die Farbe würde von allen Seiten an den Rand der Glasplatte
und rings um den Läufer iliessen, so dass man beständig den
Spachtel brauchen müsste, um sie wieder zurüekzubringen, sonst
Würde sie gar nicht gerieben werden, mithin würde man viel Zeit
verlieren, und durch den häufigen Gebrauch des Spachtels die
Farbe verunreinigen.
1) Wir erinnern jedoch {an die in jeder Beziehung empfehlenswerthen
Farben von Heuer und Pröll in Dresden und G. B. Moewes in Berlin für
grosse und kleinere Bilder. E.