Volltext: Handbuch der Oelmalerei für Künstler und Kunstfreunde

Seite 
Nr. 13. Gebrannter Venetianischer Lack oder an dessen Stelle gebrannter 
Oarmin, beide aus Cochenille, werden durch das Brennen 
 
Nr. 14. Englisch Roth. Anwendung. Eigenschaften     .    24 
Nr. 15. Helles Ultramarinblau. Vortreffliche und dauerhafte Farbe .   25 
Verschiedene Sorten               .   27 
Charakteristische Kennzeichen des Ultramarins        28 
Gebrauch bei einem Himmel               28 
Gebrauch beim Lasiren der Gewandenetc.          30 
Anwendung des gebleichtem Oels statt Trockenöls hierbei (An- 
 
Woran zu erkennen, ob eine Untermalung trocken genug ist für 
die Uebermalung (Anmerkung)             33 
Beim Vollenden des Fleisches, eines Himmels, heller brillanter Stoffe  
ist Berlinerblau zu vermeiden und Ultramarin oder statt dessen 
Kobalt zu gebrauchen                34 
Nr. 16. Sehr dunkelblaues Ultramarin (bestes). Anwendung      35 
Nr. 17. Berlinerblau aus englischer Fabrik             37 
 Gelbt am wenigsten nach. Gut, um Grün verschiedener Art zu mischen 38 
Nr. 18. Schmalte oder Kobaltblau                38 
Farbt wenig, trocknet sehr schnell und macht andere Farben, Ul- 
tramarin, Schwarz, Braun etc. schneller trocken       39 
Nr. 19. Thenard'sches Blau, aus Kobalt          .    42 
Nr. 20. Ungebrannte Terra di Siena, dunkelt nach, besonders mit Weiss  43 
Nr. 21. Gebrannte Terra di Siena. Verfertigung. Anwendung     44 
Nr. 22. Preussisch Braun (Farbe des Bister) aus gebranntem Berlinerblau 
nicht englischer Fabrik, dauerhaft, trocknet gut       45 
Nr. 23. Preussisch Braun (Orangebraun) aus gebranntem Berlinerblau eng- 
lischer Fabrik                  47 
Nr. 24. Asphalt oder Judenpech. Zubereitung. Anwendung. Es dunkelt 
 
Bemerkungen über alle diese Arten Braun  . .     .  49 
 
Von allen Stils de Grain. Sie verschwinden alle         51 
Mineralgelb. Wird sehr bald schwarz     . .      51 
 Gummigutti, gereinigt in Wasser, in Oel gar nicht zu gebrauchen 52 
Gelber Lack von Antwerpen, bekommt eine trübere Farbe als die 
Ocker und ist deshalb unnütz  .  .       .  52 
Verschiedene Arten Oarmin und andere Lacke aus Cochenille, nur 
gebrannt dauerhaft   I    .          52 
Verfahren, um Versuche über die Dauerbarkeit dieser und anderer 
Farben zu machen .      .       .   53 
Nr. 25. Casseler Braun. Erdpechhaltig, dunkelt nach, besonders mit 
Weiss. Anwendimg                 56 
Nr. 26. Kölnische Erde. Anwendung. Wenig zu gebrauchen      58 
Nr. 27. Zusammengesetztes Braun durch Mischung. Verschiedenartig zu 
mischen und zu gebrauchen    .         . 59
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.