der gebräuchlichsten Farben.
Verzeichniss
77
wird rein gebraucht, etwas farbloser und dunkelt mit anderen Farben, besonders wenn
Blei darin ist, nach 1).
ist seit nicht langer Zeit in Gebrauch gekommen?)
ist aus Weiss und Cadmium zusammengesetzt.
entschieden zu verwerfen, es wird schwarz.
je besser dasselbe in der oben angegebenen Art (s. Anmerk. S. 10) gereinigt ist, um
so sicherer wird es. Sonst ist seine Mischung mit Bleifarben zu vermeiden, niemals
darf es mit dem stählernen Spachtel berührt werden, es wird dann auf der Stelle
grünlichgrau.
Es soll aus Weiss, Neapelgelb und Cadmium gemischt sein, und deshalb sein Ge-
brauch wohl bedenklicher.
wenn er nicht mit Weiss gemischt ist.
gelbt oder dunkelt; mifunter nach,
der Term di Siena nähert.
etwas Bitumen darin ist, wodurch er sich
oft
weil
enthält auch oft Bitumen und
mit Weiss gemischt ist.
dnnkelt
daher
auch
öfters
nach ,
besonders
wenn
dllnkelt sehr nach, so dass der Gebrauch dieser Farbe entschieden abzurathen ist.
Verschwinden alle. Diese Pflanzenstoife dauern nicht.
iSt der beste der gelben Lacke aus Wau (gaude) gemacht, jedoch hält auch er nicht.
aus Jod und Blei präparirt, sehr neue Farbe, die Erfahrungen darüber sind noch
nicht festgestellt.
iSt so viel als möglich durch Waschen von den Salzen und Säuren zu befreien.
soll nur aus Kaiserroth und Oaput mortuum gemischt sein.
hat viel erdige Beimischungen.
jbesteht aus Schwefel und Quecksilber und muss sorgfältig
3 andere Farben zu verändern.
siehe, was bei den gelben Chromen gesagt ist.
fabricirt
sein ,
um nicht
Yßrschvrinden ziemlich schnell.
1st eine zusammengesetzte wundervoll warmrothe Farbe; wenn nur aus Indisch Gelb
und gutem Krapp, so ist sie ganz sicher, wenn aber aus einem gelben Lack und
Krapp, so wird _sie kälter roth, wenn aber gar Carmin dazu genommen ist, so
bleibt nichts übrig.
2) Des Lichtes beraubt, wird das Cadmium dunkler, erhält aber
Hellxgkeit wieder, so wie es von Neuem dem Lichte ausgesetzt wird.
Glanz
und