öö
LIEIICII.
fassung steht noch höher, wenn sie auch durchaus in den einmal der
Venezianischen Schule gesteckten Grenzen bleibt. Ein herrliches
echtes Jugendwerk des Meisters ist die Maria mit dem Kinde,
vor einem grünen Vorhangs stehend, mit den Heiligen Magdalena,
Paulus, Hieronymus und Johannes dem Täufer, in der Galerie zu
Dresden (Nr. 168); ebendort ein anderes Hauptbild Tizians "Der
Zinsgroschen" (Nr. 169), etwa um 1508 gemalt: der Heiland, als
Halbfigur auf schwarzem Grunde, wendet sich zu dem Pharisäer
und berührt das Geldstück leicht mit der Rechten, hinter dem
Haupte Christi bilden leichte Strahlen einen kreuzförmigen Heiligen-
schein. Ebendort aus der Spätzeit des Meisters das köstliche Bild
einer Neuvermählten (Nr. 170), vermutlich Tizians eigene Tochter
Lavinia im Jahre 1555 darstellend, als sie sich mit Cornelio
Sarcinelli vermählt hatte; dann das Bildnis Lavinias als Frau,
Kniestück auf graubraunem Wandgrunde (Nr. 171), etwa nach 1565
gemalt; das Bildnis eines schwarzhaarigen, schwarzbärtigen Herrn
in schwarzer Kleidung (Nr. 172), ebenfalls aus der späteren Zeit
des Meisters; das Bildnis des jungen Mädchens mit der Vase, in
rötlichgrauem Kleide, auf grauem Grunde (Nr. 173); das Bildnis
einer Dame in Trauer, auf schwarzem Grunde (Nr. 174), vielleicht
eher von Tintoretto herrührend; und die heilige Familie mit der
Familie des Stifters (Nr. 175): Maria mit dem Christkind auf den
Knieen, links Joseph, vorn knieen der Stifter mit seiner Gemahlin
und einem Söhnchen; endlich noch das Bildnis einer Dame in
rotem Kleide, als Kniestück auf grauem Grunde (Nr. 176). An
Kopien nach Tizian enthält die Galerie in Dresden: "Venus mit
dem Lautenspieler" (Nr. 177): Venus ruht halb aufrecht auf schneeigem
Lager, hinter ihr steht Amor und setzt einen Blumenkranz auf ihr
Haupt, zu ihren Füssen sitzt ein junger Mann, der die Laute spielt;
das nicht ganz mit der Wiederholung übereinstimmende Original
befindet sich in Madrid; eine sich spiegelnde Venus, als Kniestück
(Nr. 178), etwas veränderte Wiederholung nach dem Original in der
Eremitage zu Petersburg; eine zweite sich spiegelnde Venus (Nr. 179),
wieder in Einzelheiten gegen die vorige verändert; Tobias mit dem
Engel (Nr, 180), nach dem Original in der Kirche S. Marciliano in
Venedig; Christus in Emmaus mit den beiden Jüngern zu Tische
sitzend und das Brot brechend (Nr. 181), nach dem Original im
Louvre zu Paris; Venus in einer Landschaft hält den enteilenden
Adonis zurück, Amor am Knie der Göttin (Nr. 182), nach dem
Original im Madrider Museum; Venus in" einer Landschaft sitzend,
den Adonis umarmend und küssend (Nr. 183), eine sehr freie Kopie
des Originals; die Ausstellung Christi vor dem Palaste des Pilatus,
dieser steht rechts in rotem Schnürrock mit Pelzmantel und spitzer
roter Pelzmütze (Nr. 184), eine veränderte Kopie des Originals im