Römische
Schule.
Jahrhundert.
71
fechtsszene grau in grau auf dunklem Grunde (Nr. 105), und eine
heilige Familie (Nr. 106): Maria in einem Gemach sitzend, das
nackte Christkind haltend, daneben Joseph; in der kaisßrl. Galerie
in Wien Cephalus und Prokris (Nr. 106), diese hat den tödlichen
Wurfspiess in der Brust und blickt nach dem herbeieilenden
Cephalus; das Bild ist grau in grau gemalt.
Den Einfluss Raffaels auf die Schule von Bologna stellt Inno-
cenzo Francucci, genannt lmwc. da, Imola, geboren um 1493 oder
1494, gestorben zu Bologna um 1550, am reinsten dar. Er war
ein Schüler des Francesco Francia und des Albertinelli, hatte sich
jedoch später durch das Studium Raffaels weiter ausgebildet; die
Werke seiner Reifezeit sind frei im raffaelischen Geiste geschaffen.
Im Museum zu Berlin von ihm Maria mit dem Kinde und Hei-
ligen (Nr. 280): Maria in der Engelsglorie, auf der Erde der hei-
lige Eligius und der Bischof Petronius, im Hintergrunde Eligius,
wie er dem Pferde ein Bein wieder ansetzt; in der Kunsthalle zu
Karlsruhe die Madonna. mit beiden Kindern und der heiligen
Katharina (Nr. 437); im Stadtmuseum zu Königsberg die heilige
Familie (Nr. 23), Maria hält das Kind auf ihrem Schosse, welches
sich mit dem kleinen Johannes beschäftigt, dabei Joseph und
Elisabeth; im Museum zu Köln eine vielleicht von Innocenzo da
Imola herrührende Madonna mit dem Kinde, dem kleinen Johannes
und einem Engel (Nr. 801); im Städelschen Institut zu Frank-
furt a. M. die Himmelfahrt Mariä (Nr. 24), im Hintergrunde die
Apostel, vorn Johannes Bapt. und der heilige Sebastian, zwischen
beiden der knieende Stifter. In der Pinakothek in München von
Innocenzo da Imola eine ganz in raffaelischen Formen gehaltene
Madonna (Nr. 1060). Lorenz-o Sabatini zu Bologna (1533-1577),
Schüler Tizians, doch später Nachahmer der Maler von Rom und
Parma, ist in der Dresdener Galerie durch eine Verlobung der
heiligen Katharina vertreten (Nr. 119): in der Mitte sitzt Maria und
reicht dem Jesuskinde auf ihrem Schosse den Ring, rechts kniet
die heilige. Katharina, links vorn Joseph als Brustbild; im Museum
zu Berlin eine thronende Maria mit dem segnenden Kinde, links
die Heiligen Katharina und Petronius, rechts Apollonia und
Dominikus. Bartolomeo Passarotti zu Bologna (1530-1592) ge-
hört, wie die vorigen, zu den Manieristen. Von ihm in der
Dresdener Galerie ein Familienbildnis, als Kniestück (Nr. 116),
an einem Tische sitzen zwei Männer, zwei Frauen und ein Kind,
angeblich die Familie des Künstlers; im Museum zu Leipzig das
Bildnis eines italienischen Nobile (Nr. 628). Von Prospero Fontana,
geboren zu Bologna 1512, gestorben 1597, Schüler des Innocenzo
da Imola, hat die Galerie in Dresden eine Maria mit dem Kinde
und Heiligen (Nr. 115). Lavinia Fontcma (1552-1602), Schülerin