Volltext: Malerei (Bd. 4)

66 
Italien. 
Rom; vier Kopien des Unterteiles der „Schule zu Athen", aus 
den Stanzen des Vatikans, von Raphael Mengs; das Bildnis Papst 
Julius' 11., von B. Enders, nach dem Original im Pal. Pitti zu 
Florenz (Nr. 428-435). Das städtische Museum in Köln besitzt 
aus Raifaels Schule: das Studium eines Kopfes (Nr. 784); Christus 
am Ölberge, über dem ein Engel schwebt, unten die drei schlafen- 
den Jünger (Nr. 819); die Geburt Christi in einer Hütte mit den 
anbetenden Hirten und lobsingenden Engeln (Nr. 821); ebendort 
an Kopien nach Raffael: die Madonna della. Oasa Oolonna, nach 
dem Original im Berliner Museum (Nr. 805); die heilige Familie, 
nach dem Original der Madonna di Loretto (Nr. 806); und die 
Apostel Philippus, Bartholomäus, Matthias und Simon (Nr. 804a 
bis 804 d), freie Kopien nach den Originalen, wahrscheinlich von 
einem Niederländer. Im Museum zu Leipzig sind ebenfalls eine 
Anzahl Kopien nach Raffael vorhanden: eine Gruppe aus dem 
Freskogemälde der "Displlta." in den Stanzen (Nr. 182); die Madonna 
mit der Nelke, nach einem nicht mehr vorhandenen Originale 
(Nr. 183); die Madonna di Foligno, nach dem Original in der 
vatikanischen Galerie zu Rom (Nr. 184); die Madonna aus dem 
Hause Aldobrandini, nach dem Original in der Nationalgalerie in 
London (Nr. 185); die Sixtinische Madonna, nach dem Original 
der Dresdener Galerie (Nr. 186); und die Vision des Ezechiel, 
alte Kopie nach dem Original im Palazzo Pitti zu Florenz 
(Nr. 682). Das Museum zu Hannover enthält an Kopien nach 
Raffael: die heilige Familie (Nr. 409); die Madonna des Königs 
Franz (Nr. 410); die Madonna mit der Nelke (Nr. 411); und aus 
seiner Schule eine heilige Familie mit dem kleinen Johannes 
(Nr. 412); im Museum zu Stuttgart nach Raffael die Madonna 
di Loretto (Nr. 231); die Transiiguration, in etwas mehr als halber 
Grösse (Nr. 270); das Bildnis Raffaels (Nr. 260); dann aus der 
Schule Raffaels, vermutlich von Penni, eine heilige Familie 
(Nr. 100). Die Sehackgalerie in München bewahrt ebenfalls eine 
Anzahl guter Kopien nach Raffael: eine Madonna, nach dem Ori- 
ginal in der Eremitage in Petersburg; ein dem Raffael zuge- 
schriebenes weibliches Bildnis, nach dem Original im Palazzo Pitti 
in Florenz, das Bildnis des Papstes Julius 11., nach dem Original 
in den Üfiizien zu Florenz; das Porträt eines jungen Mannes, 
nach dem Original im Louvre zu Paris; und die Porträts des 
Navagero und Beazzano, nach dem Original im Palazzo Doria zu 
Rom (Nr. 234-238). Im Museum zu Braunschweig beündet 
sich ein Raffael zugeschriebenes Brustbild eines jungen Mannes 
(Nr. 452) und eine Kopie nach Raffaels Gemälde in der Eremitage 
zu Petersburg „Der heilige Georg befreit die Königstochter" 
(Nr. 451); in der Sammlung zu Donaueschingen eine Kopie der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.