56
Italien.
Pontormo gesichert. In der grossherzogl. Sammlung in Olden-
burg von ihm das Bildnis einer Frau von kolossalen Formen, als
sitzendes lebensgrosses Kniestück (Nr. 19). Domenico Puligo
(1475-1527), ebenfalls ein Schüler des del Sarto, ahmte dessen
Farben- und Lichtwirkungen nach, brachte aber nur den ver-
blasenen Anschein derselben zu stande, wie in seiner Madonna
in der Pinakothek in München (Nr. 1072). Ein anderer Nach-
ahmer des A. del Sarto ist liiosso di Rossi, genannt Boss-o Fioren-
tino, gestorben 1541 zu Fontainebleau, er vernachlässigt die Aus-
bildung der Formen im einzelnen und komponiert in grossen
Farben- und Lichtmassen. Das Städelsche Institut in Frankfurt
a. M. hat von ihm die Halbfigur einer Maria mit dem Christus-
kinde und dem kleinen Johannes (Nr. 14); die grossherzogl. Samm-
lung in Oldenburg eine Venus in ganzer Figur in einer Nische
stehend, neben ihr Amor; eine nackte Ceres in ganzer Figur an
der Pforte der Unterwelt stehend; einen nackten Pluto in einer
Nische stehend, neben ihm der Cerberus; eine Diana mit der
Hindin und einen Zeus mit dem Blitz in der Hand, auf einem
Adler" sitzend, in den Wolken (Nr. 14-18). A-zzyelo Bronzino
(1502-1572), Schüler des Pontormo, gehört als Historienmaler
bereits zu den Manieristen, ist aber grossartig als Bildnismaler
und wetteifert in dieser Gattung mit den Besten seiner Zeitge-
nossen. Von ihm hat die Galerie in Dresden das Brustbild des
Grossherzogs Cosimo I. von Florenz und das Bildnis seiner Ge-
mahlin Eleonora, auf schwarzem Grunde (Nr. 81 und 82); in der
kaiserl. Galerie in Wien eine heilige Familie: Maria zwischen
Joseph und Anna stehend, unterstützt das vor ihr sitzende Christ-
kind, ganz vorn der kleine Johannes (Nr. 96); ebendort eine
Wiederholung des Bildnisses von Cosimo I., Grossherzog von
Toscana, auf dunklem Grunde; dasselbe Bildnis in grösserem
Massstabe; das Bildnis der Grossherzogin Eleonora von Florenz, vor
einem roten Vorhang; und das Bildnis eines ältlichen Mannes, in
schwarzen Pelz gekleidet (Nr. 97-100); im Museum zu Berlin ein
Bildnis Cosimos 1., Grossherzogs von Toscana, vor einem grünen
Vorhang, eine Wiederholung des Bildes in der städtischen Samm-
lung in Lucca (Nr. 337); das Bildnis eines jungen Mannes in
grauschwarzer Kleidung auf grünlichem Grunde (Nr. 338); das
Bildnis des Ugolino Martelli, sitzend, in schwarzer Kleidung, den
Hintergrund bildet der Hof des Palazzo Martelli (Nr. 338A); und
das Bildnis der Grossherzogin Eleonora von Toscana vor einem
roten Vorhange (Nr. 338B). Von demselben Meister in der
grossherzogl. Galerie in Mannheim das Bildnis eines schwarz-
gekleideten Mannes mit grauem Barte, der in jeder Hand eine
vergoldete Statuette hält (Nr. 89); im Städelschen Institut zu