Volltext: Malerei (Bd. 4)

18. Jahrhunderts. 
Meister des 
629 
iVassermühle (Nr. 781); und ebendort das Liebesfest: rechts im 
Park steht eine Statue der Venus, zu ihren Füssen sitzen drei 
Pärchen, ein viertes wandelt durch das Gebüsch davon, in dem 
noch zwei andere Pärchen auftauchen, links im Mittelgrunde 
lagern unter den Bäumen am Weiher noch fünf Liebespärchen 
(Nr. 782). Das Museum in Berlin hat von Watteau: die franzö- 
sische Komödie: in einem Parke tanzt, umgeben von Schauspielern 
und Spielleuten ein junges Paar Menuet, auf der Steinbank hinter 
denselben lagert ein Jüngling, durch einen Kranz von Weinreben 
als Bacchus bezeichnet, er stösst, das Weinglas in der Hand, mit 
einem jungen Herrn zur Rechten, der als Apollo einen Köcher 
trägt, an, zu äusserst rechts ein Herr in der schwarzen Tracht des 
Scaramuz (Nr. 468); und als Gegenstück zum vorigen die italie- 
nische Komödie: Pierrot in der Mitte eines von Schauspielern ge- 
bildeten Kreises, die Laute spielend, zu ihm beugt sich von hinten 
links eine junge Dame, weiter links mit langer künstlicher Nase 
der Dottore di Bologna, rechts neben Pierrot steht Harlekin, neben 
diesem die Maske des Mezzetin, der mit einer Fackel die Szene 
beleuchtet, ganz rechts zwei junge Herren im Kostüm, wahrschein- 
lich Scapin und Brighella (Nr. 470); ebendort das Frühstück im 
Freien, zwei junge Damen unter hohen Baumen lagernd, die von 
zwei Herren bedient werden; und eine Gesellschaft im Freien: 
Herren, Damen und Kinder auf einem freien, von einer Steinbank 
begrenzten Platze, in der Mitte ein junger Mann mit der Laute, 
der mit einem Mädchen spricht, das ein Notenheft in den Händen 
halt, rechts ein zum Tanz antretendes Paar, weiter zurück ein 
anderes Paar, an einem Bassin stehend (Nr. 474A und 474B). 
Ebendort von einem Nachahmer des Meisters eine musizierende 
Gesellschaft im Walde, auf dem Rasen lagert ein junger Mann 
neben zwei Damen und begleitet ihren Gesang mit Flöten- 
spiel, rechts daneben steht eine dritte junge Dame, Durchblick auf 
ein stilles Wasser, an dem zwei Herren angeln (Nr. 474). In der 
kaiserlichen Galerie zu Wien von Watteau der Guitarrespieler, 
ein junger Mann mit übergeschlagenem Beine auf einer Steinbank 
unter Bäumen sitzend und die Guitarre stimmend (Nr. 651); im 
Museum zu Hannover eine Kopie nach Watteau der Kopf eines 
lächelnden jungen Menschen (Nr. 591); im Museum zu Schwerin 
von einem Nachahmer des Meisters ein junges Mädchen mit 
einem Sonnenschirm, im Begriii ihre Taschenuhr aufzuziehen, im 
Hintergrunds ein Garten, Kniestück (Nr. 1102); im Rudolfinum zu 
Prag von ihm die Heimkehr vom Maskenballe, eine Gesellschaft 
von maskierten Herren und Damen bei Fackelschein durch die 
Stadt ziehend (Nr. 721); im Stadtmuseum zu Königsberg eine 
zärtliche Unterhaltung zwischen einem jungen Manne und zwei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.