Volltext: Malerei (Bd. 4)

628 
Frankreich. 
der begabteste französische Historienmaler dieser Zeit, und ein 
Nachfolger des Paolo Veronese in der schönen Anordnung und 
dem Reichtum des Beiwerks; in seinen Genrebildern, sämtlich 
nach den Fabeln des Lafontaine, zeigt er sich voll Feinheit und 
Grazie. In der Galerie zu Dresden befindet sich von ihm Christus 
beim Pharisäer Simon, der Heiland sitzt links an der von zahl- 
reichen Gästen umringteu Tafel, vor ihm kniet Magdalena und 
salbt seine Füsse, rechts und links tragen Diener neue Speisen 
auf, vorn ein Hund, das Bild kann eine eigenhändige Wieder- 
holung des grossen Bildes im Louvre sein (Nr. 789); in der Ber- 
liner Galerie von ihm die Verehrung des heiligen Jannarius, 
Bischofs von Benevent, der Heilige im bischöflichen Ornat in einem 
antiken Bau sitzend, wird von drei jüngeren Geistlichen verehrt, 
über ihm ein schwebender Engel, vorn zur Linken zwei Löwen, 
weiter zurück noch andere Löwen (Nr. 464); in der Pinakothek 
zu München drei Bilder, ein thronender Bischof einen vor ihm 
knieenden König segnend; der heilige Norbert, umgeben von fünf 
Mönchen, erweckt ein totes Kind; und das Brustbild eines greisen 
Bischofs (Nr. 1359-1361); in der Galerie Czernin von ihm die 
Anbetung der heiligen drei Könige (Nr. 71); in der Sammlung zu 
Lützschena die Kreuzigung des Apostels Petrus (Nr. 167). 
Antoine Watteau, geboren zu Valenciennes in Flandern 1684, 
gestorben zu Nogent bei Vincennes 1721, Schüler des Claude Gillot 
und des Claude Audran zu Paris, durch Studien nach Rubens und 
Paolo Veronese weitergebildet, thätig zu Paris, kurze Zeit in Eng- 
land, ist der Hauptmaler der Rokokozeit. Erst mit Gillot, dem 
Lehrer Watteaus, kommt in Frankreich die Genremalerei wieder 
zum Vorschein, jener malte Kinderfeste, Bacchanalien von Faunen 
und Satyrn u. s. w., aber Watteau hat seinen Lehrer weit über- 
troffen, indem er die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in den 
Kreis seiner Darstellungen zog. Er giebt das unverfälschte Bild 
der galanten Zeit, wenn sein Genre, die galanten Feste und die 
Szenen der italienischen Komödie, bisweilen an das Frivole zu 
streifen scheinen, so ist doch seine Kunst ernsthaft und im höchsten 
Grade originell. Seine Figuren sind ausgezeichnet in der leichten 
Grazie ihrer Bewegungen, und dem entspricht die sie umgebende 
Natur, der federleichte Baumschlag und das zarte duftige Kolorit. 
1m Museum zu Dresden befinden sich von ihm: eine gesellige 
Unterhaltung im Freien: eine heitere Gesellschaft von Damen und 
Herren ruht auf und neben einer Steinbank im Park, ein junger 
Mann spielt Guitarre, eine Dame hält das Notenheft auf den 
Knieen, ganz rechts werden Rosen gepflückt, links steht ein Herr 
abseits und betrachtet eine liegende steinerne Nymphe, eine zweite 
Gesellschaft lagert im Mittelgrunde auf dem Rasen, im Thale eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.