Volltext: Malerei (Bd. 4)

620 
Frankreich. 
in der Galerie zu Augsburg das Brustbild des jugendlichen 
Franz Ludwig, Pfalzgrafen bei Rhein, in blonder Perücke und 
schwarzem, geistlichem Ornat; und das Brustbild des jugendlichen 
Wolfgang Georg, Pfalzgraf bei Rhein, Bruder des Franz Ludwig, 
wieder in schwarzer geistlicher Tracht (Nr. 198 u. 199); im Museum 
zu Darmstadt das lebensgrosse Brustbild des Grafen von Sinzen- 
dorf in einer grossen Allongeperüoke (Nr. 485); in der Kunsthalle 
zu Karlsruhe das Bildnis der Madame Adelaide de France, 
Tochter Ludwigs XV. als Flora, im Garten vor eine Vase stehend 
und ein Blumenkörbchen haltend, lebensgrosses Kniestück (Nr. 473); 
in der Harraohschen Galerie zu Wien das lebensgrosse Brustbild 
des Grafen Alois Raimund von Harrach mit Allongeperücke 
(Nr. 321); im Ferdinandeum zu Innsbruck das Bildnis Karls von 
Lothringen (Nr. 594). Joseph Vivien, geboren in Lyon 1657, ge- 
storben iu Bonn 1735, malt vortreffliche, für seine Zeit charakte- 
ristische Bildnisse. Von ihm sind in der Pinakothek zu München 
die Bildnisse des Erzbischofs Fenelon von Cambray, des Kur- 
fiirsteu Max Emanuel von Bayern und das Selbstbildnis des Künst- 
lers erhalten (Nr. 1356-1358); im Museum zu Darmstadt das 
Bildnis des Herzogs Ferdinand Maria von Bayern im Harnisoh, 
Kniestück in Lebensgrösse (Nr. 486). Hyacintlze Rigaud, geboren 
zu Perpignan 1659, gestorben zu Paris 1743, Schüler von Pezet 
und Verdier zu Montpellier, in Paris durch das Studium van Dycks 
ausgebildet, daselbst thätig, ist der grösste Bilduismaler seiner 
Zeit. Die Galerie in Dresden besitzt von ihm das Bildnis König 
Augusts III. als Kurprinz, im Harnisch, roten Hermelinmantel und 
Allongeperücke, rechts hinter ihm trägt ein beturbanter Neger- 
page seinen Helm, lebensgrosse ganze Figur (Nr. 760); im Museum 
zu Berlin das Bildnis des Bildhauers Bogaert, genannt Desjardins, 
in blonder Allongeperücke, die Linke auf einen bronzenen Kol0ssal- 
kopf gestützt, im Grunde Ausblick in eine Abendlandsohaft (Nr. 460); 
in der kaiserlichen Galerie zu Wien das Bildnis eines französischen 
Würdenträgers, lebensgrosses Kniestück; und das lebensgrosse 
Brustbild der Herzogin Elisabeth Oaroline von Lothringen, in 
hoher Frisur (Nr. 646 und 647); in der Pinakothek zu München 
ein für diese Zeit sehr charakteristisches Bildnis des Herzogs 
Christian III. von Zweibrücken (Nr. 1354); in der Czerninschen 
Galerie zu Wien das Bildnis des Herzogs Karl von Lothringen 
(Nr. 281); im Museum zu Kassel eine Kopie nach dem Selbst- 
bildnis des Meisters, Brustbild in Lebensgrösse (Nr. 437a). Das 
Museum in Köln bewahrt von Hyacinthe Rigaud ein Bildnis 
des Eberhard Jabaeh in vorgerücktem Alter, und ein männliches 
Bildnis in Panzerrüstung und dunkler Allongeperücke, welches an 
seine Art erinnert (Nr. 909 und 909 a); im Museum zu Braun-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.