Volltext: Malerei (Bd. 4)

17. Jahrhunderts. 
des 
Meister 
619 
schaft mit einem Tempel; eine solche mit tanzenden Hirten; der 
heilige Franziskus, die Wundmale empfangend; ein ländliches 
Mittagsmahl im Freien; und eine Landschaft mit heimziehenden 
Hirten (Nr. 5, 16, 25, 36, 46, 307 und 316). A. Piewe Patel d. Jüng., 
geboren zu Paris um 1650, gestorben daselbst 1744, ist in der Kunst- 
sammlung zu Basel durch zwei Landschaften vertreten, eine mit 
einem Eremiten, die andere mit Ruinen (Nr. 219 und 220); im 
Museum zu Schwerin von ihm eine Winterlandschaft, im Vor- 
dergrunde römische Ruinen und vier Männer um ein Feuer ver- 
sammelt u. s. w.; und eine Herbstlandschaft, in der Mitte des Vor- 
dergrundes eine prächtige Baumgruppe, unter welcher ein Kreuz 
aufgerichtet ist, vor einem Wasserbecken ein Mann und zwei 
Mädchen, die miteinander tanzen, Gegenbild zum vorigen (NLSIÜ 
und 811). Jean Baptistc Santerre, geboren zu Magny bei Pon- 
toise 1650, gestorben zu Paris 1717, Schüler des Frangois Lemaire, 
gehörte zu den Modemalern zur Zeit Ludwigs XIV. Das Rudol- 
finum in Prag bewahrt von ihm das Bildnis eines jungen Bild- 
hauers, Halbiigur in Lebensgrösse (Nr. 604); das lxiugeum zu 
Darmstadt hat von ihm die Witwe von Ephesus ihren Gatten 
beweinend, während eine Mohrin soeben den jungen Soldaten bei 
ihr einführt, halbe lebensgrosse Figuren; und eine weibliche Figur, 
die Geometrie vorstellend, halbe Figur in Lebensgrösse (Nr. 483 
und 484). Von Louis de Boullogvze, geboren zu Paris 1656, ge- 
storben daselbst 1734, befindet sich eine Wiederholung des Gemäl- 
des im Chor von Notre Dame zu Paris, die Darbringung im Tempel, 
im Museum zu Stuttgart (Nr. 158). Nicolas Largilliäre, geboren 
zu Paris 1656, gestorben daselbst 1746, Schüler des Anton Goubau 
zu Antwerpen, thätig zunächst in Antwerpen, dann einige Zeit in 
London und seit 1678 in Paris, ist als Bildnismaler bekannt ge- 
worden. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm das Brustbild 
des Kammerherrn von Montargu mit heller Allongeperücke; und 
das Brustbild des Herzogs de la Rochefoucauld (Nr. 758 und 759); 
im Museum zu Berlin von ihm das Bildnis seines Schwiegervaters, 
des Landschaftsmalers Jean Forest, vor der Staffelei sitzend, 
lebensgrosse Knieiigur; ebendort, angeblich von ihm, das Bildnis 
eines jungen Edelmannes mit schwarzer Allongeperücke, lebens- 
grosse Halbfigur (Nr. 484A und B). Ein Damenbildnis von Lar- 
gilliere in der Pinakothek in München bringt die freche Ge- 
schminktheit und Lüsternheit seiner Zeit voll zum Ausdruck 
(Nr. 1365); im Museum zu Braunschweig von ihm das Bildnis 
des Reisenden Jean Baptiste Tavernier in ganzer Figur; und das 
Bildnis des Konrad Detleft von Dehn auf Wendhausen, in halber 
Figur (Nr. 520 und 521); im Museum zu Schwerin das lebens- 
grosse Brustbild eines älteren Herrn mit blonder Perücke (Nr. 692);
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.