Volltext: Malerei (Bd. 4)

618 
Frankreich. 
ihm das Brustbild eines älteren Herrn, angeblich des heiligen 
Bonaventura, in Lebensgrösse (Nr. 252); im Museum zu Schwerin 
Christus, die Verkäufer aus dem Tempel treibend, Kopie von der 
Gegenseite nach dem grossen Bilde, welches Jouvenet für die 
Kirche St. Martin des Champs in Paris ausführte, jetzt im Museum 
zu Lyon, wahrscheinlich nach dem Stiche des Gasp. Duchange 
gemalt (Nr. 548); im Museum zu Darmstadt eine knieende 
Priesterin, der auf Wolken Apollo und hinter ihm Saturn erscheinen; 
und Maria über das schlafende Christuskind gebeugt, ebenso 
wie drei aus den Wolken schauende Engel durch das von dem 
Kind ausgehende Licht beleuchtet (Nr. 481 u. 482); vermutlich von 
ihm in der Kunstsammlung zu Basel Petrus die Kranken heilend 
(Nr. 223). Von Jean Boulanger, im 17. Jahrhundert thätig, hat 
das Museum in Braunschweig die Findung des Moses; und 
Abigail vor David, Gegenstück zum vorigen (Nr. 516 und 517). 
Franpois de Troy, geboren zu Toulouse 1645, gestorben zu Paris 1730, 
Schüler des Claude le Fevres, ist hauptsächlich zu Paris thätig. 
In der Galerie zu Dresden von ihm ein Bildnis des Duc de Maine, 
in einem Hermelinmantel und einer Allongeperücke, Kniestück 
(Nr. 757); im Museum zu Braunschweig das Bildnis der Madame 
de Montespan in halber Figur; und das Bildnis einer Madame de 
Lude, Gegenstück zum vorigen (Nr. 518 und 519); in der Harrach- 
sehen Galerie zu Wien das Bildnis eines Herrn in weisser Perücke, 
in voller Rüstung, mit einem Pantherfell über der Schulter (Nr. 175). 
Jean Francois de Troy, geboren zu Paris 1679, gestorben zu 
Rom 1752, Schüler seines Vaters Francois in Rom und später durch 
das Studium des Rubens und Paolo Veronese weiter ausgebildet, ist zu 
Paris und Rom thätig. Die Berliner Galerie besitzt von ihm eine 
junge Dame beim Frühstück, im Park vor einem Marmortische 
sitzend und zögernd den Löffel zum Munde führend (Nr. 469). 
Von Nicolans Oolombel, geboren 1646 zu Rouen, gestorben 1717 
zu Paris, beündet sich in der Czeruinschen Galerie zu Wien 
Christus mit der Samariterin am Brunnen (Nr. 68). Bon Bonllogne, 
geboren zu Paris 1649, gestorben daselbst 1717, Schüler seines 
Vaters Louis Boullogne, ist im Museum zu Leipzig durch Bac- 
chus und Ariadne, welcher ein Satyr Trauben reicht, vertreten 
(Nr. 305). Von Jean-Baptiste Blain de Fontenay, geboren zu 
Caen 1654, gestorben zu Paris 1715, Schüler zuerst seines Vaters, 
darauf des Monnoyer zu Paris, thätig daselbst, befindet sich im 
Museum zu Breslau ein Stillleben von Früchten (Nr. 4). Se- 
bastian Oossiaux, schon oben erwähnt, ist im Schlosse zu 
Aschaffenburg durch mehrere Landschaften vertreten: eine 
Landschaft mit der Aussicht auf eine Stadt; eine Landschaft, im 
Vordergrunde das Mittagsmahl einer Hirtenfamilie; eine Land-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.