Volltext: Malerei (Bd. 4)

614 
Frankreich. 
doch entschädigt die lebendige Gesamtwirkung seiner Bilder. In 
der kaiserlichen Galerie zu Wien befinden sich von ihm: ein 
Reitertrefen in einer weiten, baumlosen Gegend, Menschen und 
Pferde im dichten Gewühl, fast alle Reiter sind gleich gekleidet, 
mit Harnischen, Helmen oder Hüten und hohen Reiterstiefeln; 
und ein Reitertreffen, das sich im Vordergrunde in ein dichtes 
Handgemenge und im Mittelgrunde in ein zerstreutes Gefecht 
auf weiter Ebene teilt, Gegenstück zum vorigen (Nr. 624 und 625). 
Das Museum in Dresden hat von Bourguignon: eine Schlacht 
im Thale zwischen geharnischtem Fussvolk und Reitern; das Reiter- 
gefecht vor den Festungsmauern, vorn links und rechts sprengen 
Reitertruppen dem Kampfplatze zu, in der Mitte halten blasende 
Trompeter und der Pauker; das Schlachtfeld nach der Schlacht, ein 
Soldat durchsucht Kleidertaschen neben einer entkleideten Leiche, 
links reiten Sieger über das Schlachtfeld, an ihrer Spitze ein ge- 
harnischter Offizier; und das Heer vor der Schlacht, vorn hält der 
Feldherr zwischen Offizieren, rechts spielen geharnischte Krieger 
an einem Steine (Nr. 744-747); ebendort von Schülern und Nach- 
ahmern des Jacques Oourtois: ein Reitergefecht auf kahler Höhe, 
Leichenräuber auf dem Schlachtfelde; eine Türkenschlacht unter 
den Mauern einer Festung; ein Reitergefecht, links das Haupt- 
gewühl, fast in der Mitte sind geharnischte Reiter im Handgemenge, 
rechts hinten tobt der Kampf; und ein Geharnischter auf Wache, 
der mit einem Reiter spricht (Nr. 748-752). In der Pinakothek 
zu München von ihm zwei Schlachtenbilder mit frisch aufge- 
fassten Einzelmotiven, und wirkungsvoll von der Landschaft abge- 
hoben: der Abzug der Reiterei nach der Schlacht und Plünderung 
der Gefallenen; und eine Schlacht bei einer Ruine (Nr. 1533 
und 1344); in der Ozerninschen Galerie zu Wien: Reiter auf dem 
Schlachtfelde; ein Reitergefecht; und ein Kampf zwischen einem 
Ritter und einem Türken (Nr. 230, 241 und 252). Das Museum 
in Braunschweig besitzt von Jacques Courtois (le Bourguignon) 
ein Reitergefecht (Nr. 515); im Museum zu Schwerin von ihm: 
eine Reiterschlacht vor den Festungsmauern einer südlichen Stadt, 
im Vordergrunde bilden vier aufeinander losstürmende Reiter die 
Hauptgruppe, im Mittelgrunde tobt ein lllassenkampf; eine Reiter- 
schlacht zwischen gepanzerten christlichen Rittern und Türken, das 
Schlachtgewühl des mit Leichen bedeckten Vordergrundes geht 
durch das ganzeBild, zieht sich aber kreisförmig um eine Tempel- 
ruine des Mittelgrundes; und eine Reiterschlacht an einem steilen 
Meeresgestade, verbunden mit einer Seeschlacht, im Vordergrunde 
ein wildes Gewühl, eines der kämpfenden Schiffe ist in Brand 
geraten (Nr. 153-155). Das kleinere Bild Nr. 153 ist bei weitem 
feiner ausgeführt als die beiden anderen grösseren, vielleicht gehört
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.