Volltext: Malerei (Bd. 4)

des 
Meister 
17. Jahrhunderts. 
605 
iu- der Wüste von feurigen Schlangen überfallen und Moses auf 
die eherne Schlange deutend, im Hintergrunde das Lager der 
Israeliten; ebendort eine Schulkopie nach Poussin Moses, das 
Wasser aus dem Felsen schlagend, und die schöpfenden Israeliten 
(Nr. 327 und 328). Von ihm in der grossherzoglichen Galerie zu 
Mannheim der Tanz um das goldene Kalb; und Moses umgeben 
vom Volke Israel beschwört das Rote Meer, aus welchem die 
Leichen der ertrunkenen Ägypter gezogen werden (Nr. 304 u. 305); 
in der Harrachschen Galerie zu Wien eine Gebirgslandschaft mit 
einer antiken Stadt im Mittelgrunde, yorn drei Mädchen als 
Staifage (Nr. 149); im Museum zu Gotha die Auffindung des 
kleinen Moses (Nr. 548); im städtischen Museum zu Königsberg 
eine alte Kopie des Selbstbildnisses des Künstlers (Nr. 63); in der 
Kunstsammlung zu Basel Bacchus mit Gefolge (Nr. 208); im 
Kantonal-Museum zu Freiburg in der Schweiz eine Skizze der 
Tod Abels (Nr. 36). 
Gaspard Dughet, genannt Gaspard Poussin, geboren zu Rom 
1613 von französischen Eltern, gestorben daselbst 1675, Schüler 
und Schwager Nic. Poussins und dessen bedeutendster Nachfolger 
auf dem Gebiete der Landschaftsmalerei, thätig in Rom. Der 
Landschaftsstil Gaspards ist der heroische, wie der des Nic. Poussin, 
aber heiterer, freier und schöner in der Farbe als bei diesem; seine 
Sturrnlandschaften mit Gewittern und Wolkenschatten sind be- 
sonders berühmt. In den Bildern Gaspards redet die Natur eine 
gewaltige Sprache, in den Formen herrscht das Hochbedeutende; 
sein Landschaftstypus, der lange Zeit von den Künstlern aller 
Länder nachgeahmt wurde, mit Ausnahme der Holländer, der 
Ruisdaels und ihrer Nachfolger, welche ein eigenes Ideal aufstellten, 
giebt eine jungfräuliche Natur, in welcher die Spuren der Menschen- 
hand nur als Beiwerke, hauptsächlich als Ruinen der Vorwelt, 
auch als einfache Hütten zum Vorschein kommen. Das Menschen- 
geschlecht, welches diese Gegenden bevölkert, gehört entweder der 
Fabelwelt oder der heiligen Geschichte oder dem Hirtenleben an; 
der Eindruck des Ganzen ist daher ein heroisch-pastoraler. In 
der Galerie zu Dresden befinden sich eine Anzahl der Werke des 
Gaspard Dughet: eine Landschaft mit einem See, den Berge um- 
Schliessen, vorn Weideland, über das ein halbnackter Hirt eine 
Herde treibt, auf dem See ein Kahn; eine Campagnalandschaft, 
im Mittelgrunde eine waldige Schlucht mit Wasserfällen, vorn zwei 
nur halb bekleidete Leute; eine Berg- und Waldlandschaft, durch 
welche ein Hirt seine Schafherde treibt, vorn zwei halbnackte 
Gestalten; und eine waldige Berglandschaft, vorn am Wege zwgi 
ruhende Männer (Nr. 733-736); ebendort von Schülern und Nach- 
ahmern des Meister: ein Motiv von Tivoli mit dem Wasserfall;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.