Volltext: Malerei (Bd. 4)

17. Jahrhunderts. 
Meister des 
589 
gute Bildnisse geliefert. Die Pinakothek in München hat von 
ihm zwei Bilder, welche junge Kavaliere in schlechter Gesellschaft 
zeigen, allerdings in branstigen Farben gemalt (Nr. 1299 und 1300); 
das mit Moya bezeichnete männliche Brustbild ohne Hände in der 
Dresdener Galerie ist wahrscheinlich nicht von ihm (Nr. 703A); 
in der Czerninschen Galerie zu Wien von ihm das Bildnis eines 
Mannes in schwarzer Kleidung, neben ihm ein Hund (Nr. 58). 
Von Juan de Toledo, geboren zu Lorca 1611, gestorben zu 
Madrid 1665, Schüler seines Vaters Michael, dann des M. Angelo 
Cerquozzi in Rom, beiindet sich ein Reitergefecht in der Harrach- 
sehen Galerie zu Wien (Nr. 291). Angeblich von Josä Martinez 
von Zaragossa, 1612-1682, in Rom nach den grossen italienischen 
Meistern gebildet, stammt eine Pieta in der Kunsthalle zu Karls- 
ruhe; Maria hält den Leichnam des Herrn auf dem Schosse, da- 
hinter J ohannes, Magdalena, Joseph von Arimathia und Nikodemus 
(Nr. 504). Juan Martlinez de Mazo, gestorben in Madrid 1667, 
der Schwiegersohn des Velasquez, hat oft die Bildnisse desselben 
wiederholt. In der Pinakothek zu München ist Mazo durch ein 
Knabenporirät und das Bildnis eines unbekannten Mannes vertreten 
(Nr. 1296 und 1295); in der kaiserlichen Galerie zu Wien durch 
ein Gesamtbildnis der Familie des Künstlers (Nr. 608). 
Bartolomä Esteäban Murillo, geboren zu Sevilla 1618, gestorben 
daselbst 1682. Schüler des Juan de Castillo zu Sevilla, zu Madrid 
unter dem Einliusse von Velasquez, sowie der Werke von Ribera, 
Rubens, van Dyck und Tizian weiter ausgebildet, thätig vornehm- 
lich zu Sevilla, ist der berühmteste der spanischen Maler und zu- 
gleich der letzte grosse Meister der Schule von Sevilla. Allen 
Schuleinßüssen gegenüber bewahrt Murillo ein hohes Mass inner- 
licher Freiheit, und seine unglaublich zahlreichen Schöpfungen 
fliessen, wie bei Raifael, aus voller tief innerlicher Inspiration. 
Die Aifektmalerei, welche allgemein sein Jahrhundert beherrscht, 
erscheint bei ihm in der edelsten Form, als reine innige Andacht 
und göttlich naive Freudigkeit. Sein Kolorit ist vollendet, wie 
das des Velasquez, aber er hat eine Verbindung der sinnlichen 
Schönheit mit der heiligsten Verzückung voraus, die ihn mit Cor- 
reggio in Parallele bringt. Die berühmten Bettelkinder des Murillo 
zeigen die echtesten Reize der Genrekunst in sich vereinigt, nicht 
in der Art der feinen Kabinettstücke des Teniers und Ostade, 
sondern eher in der Art des Frans Hals; sie sind mit packender 
realistischer Kraft gemalt und mit vollendetem Humor ausgestattet, 
Meist geben die Genrebilder Murillos nur einzelne Charakter- 
figuren in grossem Massstabe. Die Galerie in Dresden besitzt 
von ihm: die heilige Clara, auf ihrem Sterbelager von Franzis- 
kanerbrüdern und Clarissinnen-Schwestern umringt, rechts nahen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.