Volltext: Malerei (Bd. 4)

17. Jahrhunderts. 
Meister des 
587 
einzelne Stellen von sorgsamster Durchführung. Ebendort von 
Velasquez: die Familie des Künstlers in einem grossen Gemache, 
Juana, dessen Gattin, umgeben von Kindern und Enkeln, dahinter 
zwei Männer, im Hintergründe sieht man das Atelier des Künstlers, 
der Meister an der Staffelei stehend mit dem Bildnis einer Dame 
beschäftigt, eine Dienstmagd führt ihm ein Enkelchen zu (Nr. 622). 
Es ist wieder ein Hauptbild des Meisters, ausgezeichnet durch 
tiefen, duftigen Gesamtton, Unmittelbarkeit der Auffassung und 
technisch kühne Wiedergabe der Erscheinung. Ebendort von ihm 
der lachende Bursche, in halber lebensgrosser Figur, offenbar eine 
Naturstudie, und wahrscheinlich Juan de Pareja, der Schüler des 
Velasquez (Nr. 623). Die Scheck-Galerie in München enthält 
einige vorzügliche Kopien nach Velasquez: das Bildnis König 
Philipps IV., nach dem Original in Madrid von Lenbach; das 
Reiterbildnis Philipps IV. nach dem Original im Palazzo Pitti, 
von Hans von Marees; das Bildnis des Infanten Baltasar Carlos 
zu Pferde, nach dem Original in Madrid, von Ernst Liphart; und 
das Bildnis des Alonso Cano, nach dem Original in Madrid 
kopiert von E. v. Liphart (Nr. 206-209). In der Czerninschen 
Galerie zu Wien eine Kopie nach dem Bildnisse König Philipps IV. 
von Velasquez (Nr. 204); und ein Knabenkopf (Nr. 149); in 
der Harrachschen Galerie daselbst von ihm das Bildnis eines 
spanischen Infanten, als Knaben, im Ornat eines Kardinals, 
in ganzer lebensgrosser Figur (Nr. 306); in der Kunsthalle zu 
Hamburg, angeblich von ihm, das Bildnis eines spanischen 
Edelmannes; und Ignaz von Loyola auf den Knieen vor dem 
Bilde der Madonna (Nr. 182 und 183); im Stadelschen Institut 
zu Frankfurt a. M. von ihm das Bildnis des Kardinals Borja, 
Brustbild; und das Bildni der Infantin Margarita, Tochter 
König Philipps IV. in ganzer Figur (Nr. 57 und 58); in der 
Nostizschen Galerie zu Prag das Brustbild eines Mannes, in 
schwarzer Kleidung und weissem Faltenkragen (Nr. 258). Das 
Museum in Breslau besitzt das Bildnis eines jungen Mannes, 
lebensgrosses Brustbild, in der Art des Velasquez (Nr. 118); im 
Museum zu Darmstadt zwei mit seinem Namen bezeichnete, aber 
wohl nicht von ihm herrührende Bilder: das lebensgrosse Bildnis 
eines kleinen Mädchens in ganzer Figur, auf landschaftlichen: 
Hintergrunde; und eine Mutter mit einem vor ihr liegenden toten 
Kinde, einen heiligen Bischof aniiehend, dass er dasselbe wieder 
zum Leben erwecke (Nr. 638 und 639); in der Galerie zu Olden- 
burg eine Kopie nach ihm, das Bildnis des Kardinal-Infanten 
Fernando (N13 104). Von Antonio Pereda, geboren in Valladolid 
um 1599, gestorben 1669 in Madrid, der im Kolorit dem Murillo 
gleichsteht, hat die Pinakothek in München das Bildnis eines
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.