Volltext: Malerei (Bd. 4)

Florentinische 
16, Jahrhundert. 
Schule, 
51 
dort seine Art- auf eine Reihe von Künstlern ein, unter denen 
Bartolomntco Payhalo de! Fastorino oder Fra Bartoloizzwzeo 
(1475-1517) der ausgezeichnetste ist. Er war ein Schüler des 
Cosimo Roselli, erfuhr den Einfluss des Perugino, wurde aber 
Später durch Lionardos Beispiel in neue Bahnen gelenkt, ohne 
seine Eigenheit aufzugeben, die sich besonders in einer archi- 
tektonisch aufgebauten Gruppierung und im Ausdruck grossartiger 
Charaktere äussert. Die kaiserl. Galerie in Wien hat von ihm 
die Darstellung im Tempel (Nr. 28): Simeon hält das Christus- 
kind, neben ihm Maria, Joseph und zwei Frauen. Das Bild ist 
1516 für das Dominikanerkloster in Prato gemalt. Ebendort von 
ihm eine nicht ganz zweifellos bezeichnete Maria mit dem Kinde 
(Nr. 29). Den Hintergrund der lebensgrossen Gestalten bildet 
eine dunkle WVand und grüne Vorhänge. Im Museum zu Berlin 
eine von Fra Bartolommeo und Mariotto Albertinelli gemeinschaft- 
lich herrührende Himmelfahrt der Maria (Nr. 249): Marie. von 
musizierenden Engeln umgeben, schwebt auf der Mondsichel empor, 
am Grabe, aus welchem Rosen und Lilien emporspriessen, knieen 
die Heiligen Johannes Bapt., Petrus, Dominikus, Petrus Martyr, 
Paulus und Magdalena; Komposition und Zeichnung wohl ganz 
Von Fra Bartolommeo, der obere Teil von Albertinelli ausgeführt. 
1m Museum zu Darmstadt von Fra Bartolommeo ein Christus 
am Kreuz, daneben unten Johannes Ev., Maria und Johannes 
Bapt, am Fusse des Kreuzes Magdalena (Nr. 516a); in der Galerie 
Czernin in Wien ein Selbstporträt des Meisters (Nr. 39); in der 
Schackgalerie in München eine von A. Wolf gefertigte Kopie 
seiner berühmten Grablegung im Palast Pitti zu Florenz (Nr. 190). 
Die Harrachsche Galerie in Wien hat aus der Schule des Fra 
Bartolommeo eine Maria mit dem Ohristuskinde und Johannes 
dem Täufer (Nr. 380). Im Stadtmuseum zu Königsberg eine 
Kopie nach Fra Bartolommeo: Maria, das Kind im Schoss haltend 
(Nr. 20). Fm Paolivzo del Signomccio da Pistoja (1490-1547) 
war ein Schüler des Fra. Bartolommeo und ging ganz in dessen 
Art auf. Die kaiserl. Galerie in Wien besitzt von ihm eine 
thronende Maria mit dem Kinde, umgeben von den Heiligen 
Katharina von Siena, Magdalena, Dominikus, Katharina von 
Alexandrien, Barbara und Petrus Martyr, den Hintergrund bildet 
blauer Himmel und über dem Haupte der Maria eine rosige Glorie 
(Nr. 353). Der schon oben genannte Ilfariotto Albertinelli 
(1474-1515) war ein Mitschüler Fra Bartolommeos bei Cosimo 
Roselli und wiederholt sein Mitarbeiter; er hält sich wieder ganz 
an die Kunstweise seines Freundes. Die Pinakothek in München 
besitzt von Albertiuelli eine Verkündigung (Nr. 1057), welche der 
1510 gemalten Darstellung desselben Gegenstandes in der Aka- 
4:1:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.