19. Jahrhunderts.
des
Meister
579
geboren 1845 im Haag, thätig in Scheveningen, Seeiische (Nr. 563);
ebendort von Albrecht de Vrimdt, geboren 1843 in Gent, in Ant-
werpen thätig, eine Ansicht in Brügge (Nr. 674). Von Emil
Wauters, geboren 1846 zu Brüssel, daselbst thätig, hat die
städtische Kunstsammlung in Mannheim eine Italienerin (Nr. 94).
Theodore Joseph Oleyrahens, geboren in Antwerpen 1841, Schüler
des Victor Lagye, in Antwerpen thätig, ist im Rudoliinum zu
Prag durch eine Ansicht des adeligen Damenstiftes St. Anne in
Antwerpen im 16. Jahrhundert vertreten (Nr. 149); ebendort von
Auguste Hertri Musin, geboren zu Ostende 1.852, Schüler seines
Vaters Frangois Musin, später in London und Paris, seit 1879 in
Brüssel thätig, Windstille auf der Schelde mit grossen Segelbooten
(Nr. 490); ebendort von Karel Ooms, geboren zu Deschel 1845,
Schüler de Keysers, thätig in Antwerpen, ein ambulanter Ver-
käufer in Antwerpen, ein alter Mann mit einem Tornister auf dem
Rücken, der seine Waren feilbietet, hinter ihm Verkaufszelte und
Käufer, Kniestück in Lebensgrösse (Nr. 523). Im Museum zu
Breslau von Margarete Roosenboom, Blumenmalerin, geboren im
Haag 1843, zuerst bei ihrem Vater gebildet, thätig in Hilversum
bei Utrecht, ein Strauss von Rhododendron, Hyazinthen, u. s. W.
in einem irdenen Gefässe (Nr. 849). In der Kunsthalle zu Ham-
burg von A. Olevenbergh, Schüler von E. Verboeekhoven, ein
Stillleben, Fuchs und Geflügel (Nr. 309). Von Van der Meer, ge-
boren 1854, gestorben 1889 im Haag, besitzt die Neue Pinakothek
in München eine niederländische Winterlandschaft (Nr. 149);
ebendort von Fr. Oourterzs, geboren 1845 im Haag, in Seheve-
uingen thätig, ein Hyazinthenfeld (Nr. 562); von demselben im
Museum zu Stuttgart Barken in Morgenstimmung (Nr. 803).
In der Neuen Pinakothek zu München von Leon Massaux, ge-
boren 1854 in Gent, in Brüssel thätig, Tiere auf der Weide
(Nr. 624); ebeudort von Willem Bastien Tholen, geboren 1860 in
Amsterdam, daselbst thätig, Sandgruben in den Dünen (Nr. 623);
ebendort von Leon Brunin, geboren 1861 in Antwerpen, daselbst
ansässig, der Bildhauer (Nr. 626); ebendort von Henry Luyton,
geboren 1859 in Buremonde, thätig in Nymwegen, das Netzetlicken
(Nr. 668). Frans vom Leernputten, geboren zu Werchter 1850,
allein nach der Natur gebildet, wohnt [seit 1879 in Schaarbeck
bei Brüssel, ist im Rudolünum zu Prag durch eine Begegnung
auf der Heide, ein junger Bauer mit einem zweirädrigeu
Karren fahrend, einer Bäuerin einen Gruss zurufend, vertreten
(Nr. 432 A).