578
Holland.
und
Belgien
in Brüssel, ebendort, ein Genrebild (Nr. 645). Jan Willem Bor-
selen, thätig im Haag, ist in der städtischen Kunstsammlung zu
Mannheim durch eine Landschaft mit vom lWind bewegten
Eichen vertreten (Nr. 101). W. Ferdinand Panwels, schon bei
Gelegenheit der deutschen Schulen erwähnt, geboren 1830 zu
Eckeren bei Antwerpen, besuchte die Antwerpener Akademie unter
Dujerdin und Wappers und ging dann nach Italien, nach seiner
Rückkehr wendete er sich mit Vorliebe Darstellungen aus der
Flandrischen Geschichte zu. 1862 kam er an die Kunstschule in
Weimar, kehrte 1872 nach Belgien zurück, und wurde 1876 wieder
als Professor an die Dresdener Akademie berufen. Er gehört im
Gebiet der modernen Historienmalerei zu den Vertretern des
koloristischen Realismus. Im Museum zu Leipzig von ihm ein
Kardinal einem Augustinermönch in Gegenwart anderer Kloster-
brüder einen Verweis erteilend (Nr. 496). Ed. de Biefve, geboren
1808 in Brüssel, wetteiferte mit Wappers, de Keyser und Grallait
in der Darstellung der heimischen Geschichte und mit Rubens in
der farbenprächtigen Wiedergabe. Die Nationalgalerie in Berlin
besitzt von ihm den Kompromiss des niederländischen Adels im
Jahre 1566 zur Abwehr der spanischen Willkürakte, vorn sitzt
Graf Marnix, vor ihm Graf Horn, auf den Stufen dahinter Graf
Brederode, Herr von Bekerseel und Jan Casembrot, rechts im
Lehnstuhl Graf Egmont, vor ihm Wilhelm von Oranien, hinter
diesen noch andere Edle u. s. w., bezeichnet 1840 (Nr. 26). Im
Rudolfinum zu Prag von Jacques Carabanvl, in Brüssel, geboren
1834 in Amsterdam, Schüler des Doyer und V. Bing, in Italien
weiter ausgebildet, die Treppe in Poggio domo, zwischen hohen
Häusern ein schmales Gässchen mit gepßnsterten Stufen, über
welche eine Frau mit zwei Kindern herabkommt, rechts vorn drei
Kinder mit einem Hunde vor der Hausthür (Nr. 141); ebendort
von Joseph van Lappen , geboren zu Antwerpen 1834, daselbst
thätig, ein junger Laubwald bei Sart-lez-Spa, durch den ein kleiner
Bach fliesst, am Ufer ein junger Mann mit der Angelrute, dem
ein Hund einen kleinen Korb nachträgt, ltlorgenstimmung (Nr. 448)-
Im Museum zu Stuttgart von W Kleyen, geboren zu Zütphen 1837,
die Madonna mit dem Christkiude (Nr. 687). In der Kunsthalle
zu Hamburg von J. van den Berghe, im Haag, der hohe Göll
(Nr. 271); ebendort von Jan Baptiste van Moer, in Brüssel, eine
Stadtansicht in Antwerpen (Nr. 480); ebendort von C. F. Moral
eine Marine (Nr 486). Von Albert Newhnys, geboren 1844 in
Utrecht, in Scheveningen thätig, befindet sich in der Neuen
Pinakothek zu München ein Liebespaar (Nr. 560); ebendort von
Adriaen le Mayenr, geboren 1844 in Brüssel, daselbst thätig, ein
Strandbild zur Flutzeit (Nr. 561); ebendort von Jan Blommers,