Meister des
19. Jahrhunderts.
577
und eine Ansicht von Rotterdam, gemalt 1853 (Nr. 993 und 994).
Auguste Serrure, geboren zu Schaerbeck-les-Bruxelles, gestorben
1865, malte mit Vorliebe Familienszenen aus der Zeit Lud-
wigs XV. Von ihm im Museum zu Schwerin eine musika-
lische Unterhaltung: ein junger Mann die Guitarre spielend, vor
einem Tische sitzend, neben ihm steht seine junge Gattin, Kostüm
vom Ende des 18. Jahrhunderts (Nr. 1302). Von Godfried Gufens,
geboren zu Hasselt 1823, unter de Keyser an der Akademie zu
Antwerpen gebildet, daselbst thätig, hat das Rudoltinum in Prag
die Rückkehr des Joseph von Arimathia mit einer Fackel, des N ikode-
mus, der Maria und des Johannes vom Grabe Christi, im Hintergründe
die vom Monde beschienene Stadt, ganze Figuren in halber Lebens-
grösse (Nr. 343). Das Museum in Stuttgart hat von Willem
Linnig, geboren zu Antwerpen 1820, das Innere einer Schenke
(Nr. 689). Herman Frederik Karel ten Katc, geboren im Haag 1822,
daselbst thätig, ist in der Kunsthalle zu Karlsruhe durch eine
holländische Dorfschenke vertreten (Nr. 571); ebendort von Herman
und Marc ten Kate die Rast nach der Jagdpartie, Figuren im
Rokokokostüm (Nr. 572). Von Charles Verlat, geboren 1824 zu
Antwerpen, gestorben daselbst 1890, Schüler des N icaise de Keyser,
später in Paris bei Courbet, und seit 1868 in Weimar als Leiter
der Kunstschule, hat die Sammlung der Kunstfreunde in Bremen
eine Entenfamilie, in natürlicher Grösse dargestellt (Nr. 147). In
der Kunsthalle zu Hamburg von Jean Louis van Knryck, geboren
in Antwerpen 1821, gestorben daselbst 1875, ein Pferdestall, in
welchem ein Knecht einen Schimmel füttert (Nr. 442); ebendort
von Egidi lklnozig, geboren 1821 in Antwerpen, Schiffe im Eise
(Nr. 453); ebendort von Edm. de Schampheleer, in Brüssel, eine
Abendlandschaft, bezeichnet 1853 (Nr. 528); ebendort von Johannes
Wcisenbrnch, geboren im Haag 1822, eine Ansicht in Amsterdam
(Nr. 595). lm Stadtmuseum zu Königsberg von Hendrik Car-
pentero, in Antwerpen, geboren 1820, das Innere einer Dorfstube
(Nr. 158); ebendort von F. Claes, in Antwerpen, geboren 1826, die
Tabakraucher (Nr. 159); ebendort von D. van Osterhout, ein Vieh-
stück, bezeichnet 1853 (Nr. 223); ebendort von Otto van Thoren,
geboren 1828, gestorben 1889, eine Stute mit Fohlen (Nr. 256).
Von Johann Hubert de Haus, geboren 1832 in Hedel, lebt in
Brüssel, in der Neuen Pinakothek zu München Vieh auf der
Weide (Nr. 566); in der Kunsthalle zu Hamburg ein Viehstück
(Nr. 367); im Museum zu Stuttgart Kühe in den Dünen (Nr. 805).
Von Jac. Marels, geboren 1837 im Haag, daselbst thatig, hat die
Neue Pinakothek in München eine holländische Landschaft
(Nr. 596); ebendort von Hendrik Wilebrord Jansen, in Amsterdam,
der Hafen zu Hoorn in Holland (Nr. 642); von Ferdinand Knopf?)
Ebe, Cicerone. IV. 37