Volltext: Malerei (Bd. 4)

Meister 
19. Jahrhunderts. 
des 
575 
hinaufsteigend (Nr. 1257); ebendort von Louis Pierre Verwel, 
Landschafts- und Tiermaler, geboren zu Brüssel 1812, Schüler des 
E. J. Verboeckhoven, eine niederländische Winterlandschaft mit 
einem gefrorenen Kanal, welcher mit Schlittschuhläufern bedeckt 
ist (Nr. 1341). Im Rudolfinum zu Prag von Rerm" ran Haanen, 
geboren 1812 zu Oosterhoudt, seit 1836 in Wien ansässig, ein 
Eichenwald im Winter, auf dem Wege ein Mann mit einem 
Hunde, bezeichnet 1885 (Nr. 344); ebendort von Jan Portuels, ge- 
boren zu Vilvorde 1818, Schüler des Navez in Brüssel und des 
Delaroche in Paris, seit 1878 Direktor der Akademie in Brüssel, 
ein Blumenmädchen aus Triest, einen grossen Rosenstrauss an- 
bietend, lebensgrosse Halbiigur; und eine Christin zur Kreuzigung 
geschleift, sie liegt gebunden auf den Stufen einer Arena, links 
sitzt das Herrscherpaar, vor welchem das Opfer an das Kreuz 
geschlagen werden soll (Nr. 556 und 556A). Simon Opzoomer, 
Historiem, Genre- und Bildnismaler, geboren zu Rotterdam 1819, 
lernte bei Gillis de Meijer, besuchte dann die Akademie zu Ant- 
werpen unter M. J. van Bree und ging dann nach Paris; er war 
abwechselnd zu Rotterdam und Antwerpen thatig. Von ihm be- 
findet sich im Museum zu Breslau der Ritter Toggenburg vor 
seiner Einsiedlerhütte sitzend, hinunter in die Tiefe nach dem 
Kloster blickend (Nr. 759). Adrian Ferdinand de Braekeleer, ge- 
boren zu Antwerpen 1818, ist im Museum zu Stuttgart durch 
zechende Bauern, welche sich über eine Schrift unterhalten, die 
ein Mädchen verliest, vertreten (Nr. 732); in der Kunsthalle zu 
Hamburg durch ein Küchenstück (Nr. 281). Im Museum zu 
Stuttgart von P. J. Tillemanns, geboren zu Antwerpen 1816, 
Hamändische Spieler in einer Schenke (Nr. 699); ebendort 
von Jan Michael Ruyten, geboren zu Antwerpen 1813, Fuhrleute, 
die vor einer Herberge einen Frachtwagen laden, in der Ferne der 
Turm der Kathedrale von Antwerpen (Nr. 737); von demselben 
im Stadtmuseum zu Königsberg das Thor von Borgenhout in 
Antwerpen, und eine Marktszene (Nr. 184 und 185). In der Kunst- 
halle zu Hamburg von Pieter Franzis Peters, geboren 1818 zu 
Nymwegen, ein Jagdschloss im Winter (Nr. 763); ebendort von 
Theophile de Bock, geboren im Haag, eine Dünenlandschaft (Nr. 807). 
Die Kunsthalle zu Karlsruhe hat von Charles Augustin Waaters, 
geboren zu Boom bei Antwerpen, gestorben zu Antwerpen, einen 
Kavalier, der die Zeit auf seiner Taschenuhr mit der einer Wand. 
uhr vergleicht (Nr. 568); ebendort von Jan Willem Bilders, ge- 
boren zu Utrecht 1811, gestorben zu Amsterdam, zwei holländische 
Waldlandschaften (Nr. 617 und 618). Cornelis Springer, gQbQI-gn 
1817 zu Amsterdam, gestorben 1891 zu Hilversum, lernte bei 
Kärsen, er malte Ansichten von Strassen, Platzen u. s. w. mit sehr
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.