19. Jahrhunderts.
Meister des
573
C'. Hubertus van Hove, Architektur- und Genremaler, geboren
1814 im Haag, gestorben 1867, Sohn und Schüler des Barthol.
van Hove, ist in der Neuen Pinakothek zu München durch ein
Treppenhaus in einem alten Schlosse vertreten (Nr. 461); in der
Kunsthalle zu Hamburg durch eine Innenansicht (Nr. 409a); im
Museum zu Leipzig durch die Ansicht des Stadthaussaals im
Haag mit dem Aufziehen einer Wache und Verlesung einer
Proklamation in der Tracht des 17. Jahrhunderts (Nr. 428). Von
Willem Hendrik Schmidt, geboren 1809 zu Rotterdam, gestorben
1849 zu Delft, hat die Neue Pinakothek in München eine nieder-
ländische Schulstube (Nr. 485); im Museum zu Stuttgart ein
Herr in altertümlicher Tracht, seiner Frau und Tochter eine Bot-
schaft vorlesend (Nr. 738). Von Jan Bosboom, Architektur- und
Landschaftsmaler, geboren 1817 im Haag, hat die Neue Pinakothek in
München das Innere einer Kirche in Amsterdam (Nr. 486); das
Museum in Hannover die Ansichteines holländischen Hafens (Nr. 29).
Ebendort befindet sich von Anton lllauve, geboren zu Laren in
Holland eine Landschaft mit Kühen auf der Weide (Nr. 500);
ebendort von Paul Jean, Clays, geboren zu Brügge 1819, thätig
in Brüssel, eine cifene See (Nr. 597); und von demselben in der
Kunsthalle zu Hamburg eine bewegte See bei trübem Wetter,
rechts ein Bollwerk; und eine stille See bei heiterem Wetter,
Gegenstück zum vorigen (Nr. 307 und 308). Von G. um Bom-
berghen, Landschaftsmaler, um 1840 in Antwerpen thätig, besitzt
das Museum in Leipzig eine Mondscheinlandschaft, wahrscheinlich
ein Motiv vom Rhein, links die felsigen Ufer schroff abfallend
(Nr. 14); ebendort von Fiwnin Bouzry, Genremaler in Antwerpen,
Schüler des H. Dillens, eine Szene aus dem „Gil Blas" von Le
Sage, bezeichnet 1847 (Nr. 416); ebendort von Frangois Antoine
de Bruycker, Genremaler, geboren zu. Gent 1816, Schüler von
F. de Braekeleer in Gent, ein Kind mit Kätzchen spielend (Nr. 417);
ebendort von Franpois Cantaerts, Genremaler, lebte in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts in Brüssel, ein singender Soldat in
der Tracht des 17. Jahrhunderts, in Halbfigur (Nr. 35); ebendort
von Leopold Fissette, Genremaler, geboren 1814 in Dison, Schüler
von F. de Brackeleer, eine Szene in der Schenke (Nr. 424). Im
Museum zu Hannover von Henriette Renner, geboren zu Amster-
dam, in Brüssel thätig, „Sehnliches Herren auf das Mittagsessen"
(Nr. 149). Von Baden Saleh, Prinzen von Java, Tier- und Land-
schaftsmaler, geboren zu Samarang 1816. in seiner Heimat bei
A. J. Paynen und später im Haag bei And. Schelfhout und Corn_
Krusemann gebildet, weiter durch Reisen in Deutschland, Frank-
reich und Italien, gestorben 1880 in Buitenzorg bei Batavia, be-
sitzt das Museum in Leipzig eine Stierjagd auf Java, bezeichnet