des
Meister
Jahrhunderts.
571
Bossuet, geboren zu Ypern 1800, der Turm an der Stadtmauer zu
Andernach (Nr. 276), und das Thor von E1 Geber, eines maurischen
Schlosses in Marokko (Nr. 277); ebendort von Victor Julcs Gennisson,
geboren 1805 in St. Omer, gestorben 1860, das Innere einer Kirche
(Nr. 344); ebendort von Louis Marie Dominique Robbe, geboren
zu Courtray 1807, Schafe in einer Gebirgslandschaft (Nr.5l4);
ebendort von Job. Bapt. Tatar van Elven, geboren zu Amster-
dam 1805, ein alter Schiffer mit der Flasche; und Ruinen der
Kirche del Oarmen in Lissabon (Nr. 581 und 581 a). Das Stadt-
museum in Königsberg hat von Karel van der Eycken, geboren
1809 in Löwen, eine Winterlandschaft (Nr. 160). Hendrik Jan
August Leys, Historien- und Genremaler, geboren 1815 zu Ant-
werpen, gestorben daselbst 1869, erlernte anfangs bei seinem
Schwager Braekeleer die Kupferstechkunst, später widmete er sich
dem Studium altniederländischer Meister, zunächst nahm er vor-
zugsweise die holländischen Genremaler des 17. Jahrhunderts zum
Vorbild, dann ging er bis ins 16. und 15. Jahrhundert zurück,
und suchte seine Muster namentlich bei Quinten Massys und
Memling und auch bei deutschen Meistern jener Zeit, wie Dürer,
Holbein und Oranach. Von ihm befindet sich in der Neuen
Pinakothek zu München eine holländische Dorfgasse (Nr. 151);
im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. holländische Strassen-
szenen im 17. Jahrhundert (Nr. 461); im Museum zu Leipzig
eine heitere Gesellschaft in einem holländischen Biirgerhause des
17. Jahrhunderts (Nr. 434); in der Nationalgalerie in Berlin:
„Hollä.ndischer Gottesdienst", ein Patrizier mit seiner Frau im
erhöhten Kirchstuhl, hinter ihnen ein Page, auf der anderen Seite
des Betpults ein Alter mit zwei jungen Frauen, im Schilf der
Kirche wird gepredigt; holländische Gesellschaft des 17. Jahr-
hunderts, zwei Damen und ein Herr am Tisch nebst einem Gui-
tarrespieler, davor ein junger Mann in Unterhaltung mit einer
Dame in weissem Atlas, rechts an der Rampe der Diele eine
junge Frau u. s. w.; und Dürer den Erasmus zeichnend, zur Seite
des Erasmus steht der Stadtschreiber Aegydius von Antwerpen
mit seiner Frau (Nr. 209-211). Ivo Ambros Vermeersclt, geboren
1810 zu Waldarghem in Ostiiandern, gestorben zu München 1852,
ist in der Neuen Pinakothek zu München durch mehrere Bilder
vertreten: eine Hafenpartie; das Stadtthor von Perugia; eine An-
sicht in Andernach am Rhein; ein Partie vom Oanal grande in
Venedig; und ein Motiv aus Italien (Nr. 216-220); im Rudoltinum
zu Prag von ihm Ansicht einer Kirche in Bacharach amjthein
mit einem Hochzeitszuge und drei Musikanten, die aus dem Seiten-
portal kommen (Nr. 711); im Museum zu Stuttgart das Stadt.
thor und die Moselbrücke von Koblenz mit einem Blick auf Ehren-