570
Belgien und Holland.
Mann mit seiner Frau am gedeckten Tische sitzend, eine junge
Händlerin, welche ein Alter am Kinn fasst, ein alter Bauer mit
einem jungen Mann im Gespräch u. s. w.; und eine holländische
Familienszene, eine junge Frau mit der Wäsche beschäftigt, wird
von einem Alten, den ihre kleine Tochter an der Jacke festhält,
mit Zärtlichkeiten bedroht, im Mittelgrunde ihr Mann u. s. w.
(Nr. 212 und 213). Von Charles Louis Verboecklzouen, Marine-
maler, geboren 1802 zu Warneton, gestorben 1889 zu Brüssel,
Bruder und Schüler des Eugene Joseph Verboeckhoven, befinden
sich im Museum zu Leipzig Schiffe auf bewegter See, und Schiffe
auf der See bei Windstille (Nr. 4-57 und 458). Ebendort von
Woutemas Verschnnr, Tiermaler, geboren 1812 zu Amsterdam, ge-
storben 1874 zu Vorden, Schüler des Gerardus van Os, Pferde im
Stall (Nr. 459); von ihm in der Sammlung des Kunstvereins in
Bremen Pferde auf einem von Gebäuden umgebenen Hofe, von
denen eines von einem jungen Mädchen gehalten wird, vor dem-
selben sitzt ein Junge (Nr. 148); in der Kunsthalle zu Hamburg
der Marktbote auf einem Schimmel mit Esel, Hund und Ziege
(Nr. 589). Von Antoine Waldorp, Architektur- und Marinemaler,
geboren 1803 im Huis ten Bosch beim Haag, gestorben zu Amster-
dam 1866, Schüler von J. H. A. A. Breckenheimer, im Museum
zu Leipzig eine holländische Stadtansicht mit einer Mühle am
Kanal (Nr. 477); im Museum zu Hannover von Frederik Hendrik
Hendriks, Landschaftsmaler, geboren zu Arnheim 1808, gestorben
daselbst 1865, eine holländische Winterlandschaft (Nr. 70); in der
Hamburger Kunsthalle von ihm eine Geldernsche Landschaft
(Nr. 396). Von Petrus Johannes Schotel, Marinemaler, geboren
1808 zu Dordrecht, gestorben 1865 zu Dresden, Sohn und Schüler
des Joh. Christ. Schotel, hat das Museum in Hannover einen
Schiffbruch auf stürmischer See, links Felsen (Nr. 164); im Museum
zu Schwerin von ihm eine bewegte See mit Fischerbooten, rechts
der Strand (Nr. 1286); im Stadtmuseum zu Königsberg der
Schiffbruch eines Kauffahrers auf der Sandbank Staaks bei der
Kykduin (Nr. 189). Gustav Wappens, Historienmaler, geboren zu
Antwerpen 1803, gestorben in Paris 1874, war Schüler des P. J.
van Regemorter, des M. J. van Bree und des Herreges, bildete
sich aber durch das Studium von Rubens, van Dyck und J ordaens
weiter und durch Reisen. Das Museum in Schwerin besitzt
von ihm Karl IX. in der Bartholomäus-Nacht, Halbügur bis zu
den Knieen, der König sitzt mit einer gespannten Muskete am
Fenster des Louvre und blickt auf die im Dunkel der Nacht
ruhende Stadt (Nr. 1344). In der Kunsthalle zu Hamburg von
Franz Jacob van den Blyk, geboren zu Dordrecht 1806, ein
holländisches Binnenwasser (Nr. 274); ebendort von Franz Anton