568
und Holland.
Belgien
Fluss (Nr. 409). In der Neuen Pinakothek zu München von
Frarlgois Navez, geboren 1787 in Charleroy, gestorben 1869 in
Antwerpen, Spinnerinnen von Fondi in der neapolitanischen Provinz
Terru di Lavora (Nr. 54); ebendort von Ludwig Br'iils, geboren
1803 zu Urbach in Belgien, der segnende Heiland (Nr. 108). Von
Andreas Schelfhout, geboren 1787, gestorben 1870 im Haag, besitzt
die Neue Pinakothek in München ein St-randbild und eine Winter-
landschaft (Nr. 307 und 308); in der Kunsthalle zu Hamburg
von ihm: eine Winterlandschaft, ein gefrorenes holländisches
Binnenwasser mit Schlittschuhläufern; eine Schafherde, welche
durch ein Dorf getrieben wird; und zwei Winterlandschaften mit
Eisiiäche (Nr. 529:532); im Stadtmuseum zu Königsberg eine
Eisbahn mit Schlittschuhläufern (Nr. 237). Pieter um Scherwlel,
Genreinaler, geboren 1806 zu Terheyden bei Breda, gestorben 1870
in Brüssel, widmete sich an der Antwerpener Akademie unter van
Bree der Historienmelerei, von der er später zur Genremalerei
überging; seine Markt- und Strassenszenen bei Mond- und Kerzen-
licht waren seiner Zeit sehr beliebt. In der Neuen Pinakothek
zu München befindet sich von ihm der Marktplatz in Antwerpen,
im Doppellicht von Mond und Laternen (Nr. 384); im Museum zu
Leipzig die Rückkehr von der Jagd bei Kerzenbeleuchtung; und
eine Fischmarktszene (Nr. 215 und 446); im Museum zu Hannover
ein Fischmarkt bei Abend (Nr. 155); im Museum zu Stuttgart
eine Gemüsehändlerin, Nachtstück mit Lampenbeleuchtung (Nr. 750);
in der Kunsthalle zu Hamburg eine Küchenszene (Nr. 533).
George Gillis Haarcen, Genremaler, geboren 1807 zu Utrecht, ge-
storben 1879 in Bilsen, Schüler seines Vaters Casper Haanen, ist
in der Neuen Pinakothek zu München durch eine Winterlaud-
schaft vertreten (Nr. 411); im Museum zu Leipzig durch eine
holländische Hausflur mit zwei Figuren (Nr. 425). In der Neuen
Pinakothek zu München von Jan HCHCZTÜC van de Laar, ge-
boren 1807 in Rotterdam, ein Genrebild (Nr. 424); im Museum zu
Köln von Bernhard van de Laar, geboren 1804 zu Rotterdam,
das Innere der Kirche St. Johann in Herzogenbusch (Nr. 958).
Von Charles 11cm Beveren, geboren zu Mecheln 1809, gestorben zu
Amsterdam 1850, hat die Neue Pinakothek in München die
Beichte eines kranken Mädchens (Nr. 444). Ebendort von Franz
Joseph Luclcx, geboren 1806 in Mecheln, eine Spitzenklöpplerin
(Nr. 453); ebendort von Joseph Jodocus Moercrzhout, geboren 1801
zu Eckeren bei Antwerpen, gestorben daselbst 1874, eine Dame
zur Falkenjagd reitend; und ein hollandisches Winterbild (Nr. 454
und 455); von demselben in der Kunsthalle zu Hamburg ein Stall,
worin ein Reiter sein Pferd tränkt (Nr. 481). Von Karl F. Veamemaran,
Eeboren 1802 in Gent, hat die Neue Pinakothek in München.