566
Holland.
und
Belgien
Araber (Nr. 665); im Museum zu Köln von Peter Franz de Noter,
geboren 1779 zu Waelheim, gebildet in Mecheln, gestorben 1842
in Gent, ein Architekturbild (Nr. 947). Joh. Ohristianus Schotel,
Marinemaler, geboren 1787 zu Dordrecht, gestorben daselbst 1838,
ist in der Neuen Pinakothek zu München durch eine Marine
vertreten (Nr. 315); im Museum zu Hannover durch eine Ansicht
des Katwig (Nr. 163); in der Nationalgalerie zu Berlin durch
einen Blick auf den Zuyder-See mit einem sogennanten Kuif und
drei kleineren Segelbooten, im Mittelgrund Düne mit zwei Wind-
mühlen, am Horizont auftauchende Ortschaften (Nr. 326); in der
Kunsthalle zu Karlsruhe durch eine bewegte See mit holländischen
Schiffen (Nr. 636); in der Kunsthalle zu Hamburg durch eine
bewegte See (Nr. 550). Von Jos. Ignaz van Regemorter, ge-
boren 1785, gestorben 1873 in Antwerpen, hat die Neue Pinakothek
in München zwei Genrebilder (Nr. 337 und 338). Von Petrus
Joamws Hellemans, Landschaftsmaler, geboren 1788, gestorben 1845
zu Brüssel, Schüler des J. B. de Roy, befindet sich im Museum
zu Leipzig eine Waldlandschaft (Nr. 426), bezeichnet 1829; in
der Kunsthalle zu Hamburg eine Geldernsche Landschaft, im
Vordergrunde ein Jäger zu Pferde mit Hunden, bei Abendbe-
leuchtung; und eine Landschaft ähnlichen Inhalts (Nr. 394 u. 395).
In der Sammlung zu Lützschena von Jean Henri de Coene,
Historien- und Genremaler, geboren 1798 zu Niederbraekel, ge-
storben 1866 zu Brüssel, das Innere einer vlämischen Schenke
(Nr. 16); und im Museum zu Leipzig ein Zecher das Glas er-
hebend, bezeichnet 1835 (Nr. 461). Im Museum zu Kassel von
Joseph Crvrl Coycls, geboren 1786 zu Brüssel, gestorben auf Schloss
Leitheim bei Donauwörth 1831, Schüler der Düsseldorfer Akademie,
in München und in Belgien thätig, der St. Salvatorplatz mit der
griechischen Kirche in München, vorn Reiter, Fussgänger und eine
sechsspännige Kutsche (Nr. 727). Von Joh. Bapt. Maße, geboren
1795 in Gent, gestorben 1856 in Rom, hat die Neue Pinakothek
in München eine betende Römerin (Nr. 240); in der National-
galerie in Berlin von ihm eine Römerin in Halbiigur mit ihrem
schlafenden Säugling in einer Kapelle, zu einem Heiligenbilde auf-
blickend, von Ampellicht erleuchtet (Nr. 215); in der Kunsthalle
zu Hamburg: eine römische Obstverkäuferin mit einem Mädchen;
eine römische Strassenszene; und eine Römerin (Nr. 455-456a);
im Stadtmuseum zu Königsberg eine "betende Römerin mit
ihrem Kinde in der Kirche (Nr. 178). Eugäne Joseph Verboeck-
hoven, Tiermaler und Bildhauer, geboren zu Warneto in West-
f-landern 1798 und gestorben zu Brüssel 1881, war ein Schüler
seines Vaters, des Bildhauers Barthol. Verboeckhoven. Von ihm
besitzt die Neue Pinakothek in München einen Schafstall (Nr. 241);